Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Strukturmaßnahmen an der Pfinz (MaDok IDs 7970, 1406 und 1405)

Das Projekt

Natürlicherweise sind Flüsse geprägt durch unterschiedliche Wassertiefen, Strömungsgeschwindigkeiten und dem Vorhandensein von unterschiedlichem Bodensubstrat. Diese Parameter wiederum erzeugen unterschiedliche Lebensräume, deren vielfältige Verteilung Voraussetzung für das Gedeihen artenreicher Flussgesellschaften ist.

Daher ist die Strukturvielfalt des Gewässers eine zwingende Eigenschaft zur Erfüllung des von der Wasserrahmenrichtlinie geforderten guten ökologischen Zustandes.

Die Pfinz ist abschnittsweise derart „kanalartig / monoton“ ausgebaut, dass sie nicht dem naturnahen Zustand entspricht. Daher bietet die Pfinz in diesen Abschnitten auch nur wenig Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Zur Verbesserung der Strukturvielfalt und somit Lebensbedingungen sollen an drei Abschnitten der Pfinz vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen werden.

Aufgrund der angrenzenden Bebauung und des notwendigen Erhalts eines Unterhaltungsweges kann keine Gewässerverlegung oder Aufweitung des Flussbettes zur Herstellung einer naturnahen Pfinz erfolgen. So werden alle Maßnahmen innerhalb des Gewässers umgesetzt (sog. „Instream-Maßnahmen“).

Folgende Maßnahmen sind abschnittsweise geplant:

  • Rückbau der Ufersicherung zur Vernetzung der Biotope Gewässer und Ufer
  • Abflachen der Ufer als Grundlage für die Ansiedlung verschiedener typischer Uferpflanzen sowie als Lebensraum für Jungfische
  • Herstellen von Kiesflächen als potenzielle Fischlaichgebiete, z.B. für die Barbe
  • Herstellen von sogenannten Gumpen bzw. Kolken. Dies sind tiefe Bereiche, in denen sich erwachsene Fische bevorzugt aufhalten und die als Rückzugsraum (z.B. bei Hitze) aufgesucht werden.
  • Einbau von Buhnen im Gewässer, um die Strukturvielfalt und Strömungsdiversität zu erhöhen
  • Herstellen von Tiefwasserrinnen als Strukturelemente und Wanderkorridore der adulten Fische
  • Pflanzen von Ufergehölzen als zukünftige Schattenspende für das Gewässer sowie als Totholzlieferant

Zahlen und Fakten

Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg

Lage:
Berghausen – (MaDok ID: 7970, 600 m Länge) Nicht 800 m.
Kleinsteinbach – (MaDok ID: 1406, 50 m Länge)
Remchingen – (MaDok ID: 1405, 200 m Länge)

Aktueller Stand

  • Berghausen: Baubeginn 25.08.2025
  • Kleinsteinbach und Remchingen wurden 2022 gebaut 

Informieren Sie sich!

Alle Maßnahmen zur Öffentlichkeitsbeteiligung und alle Kommunikationsmaßnahmen werden in den Planungsprozess des Projektes integriert. Hier können Sie sich über den aktuellen Planungsstand und über Möglichkeiten der Beteiligung infomieren.

Für die Maßnahmen in Kleinsteinbach und Remchingen wurde mittels einer Sensitivitätsanalyse der Einfluss auf den Hochwasserabfluss als nicht signifikant bewertet. Die bauliche Umsetzung ist im Sommer 2022 erfolgt.

Der Einfluss der Maßnahmen in Berghausen auf den Hochwasserabfluss wurde untersucht und bewertet. Mit der Anpassung der ursprünglichen Planung zeigt die hydraulisch-numerische Modellierung, dass der Einfluss der Maßnahme auf den Hochwasserabfluss unkritisch ist.

Nach Vorlage der Genehmigung für die Strukturmaßnahme in Berghausen geht es mit der baulichen Umsetzung weiter.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Fachinformationen

Lysann Horakh
0721 926-7586
E-Mail senden