Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Sanierung des Absturzbauwerks in Bruchsal

Das Projekt

Am Absturzbauwerk 402 (BW 402) wird der Saalbachkanal vom Saalbach ausgeleitet. Dabei dient der Saalbachkanal der Hochwasserentlastung des Saalbachs. Bei Hochwasser kann über den Saalbachkanal das Wasser schnell und direkt zum Rhein geleitet werden. Somit können die Gemeinden am Saalbach, unterstrom des Absturzbauwerkes 402, vor Hochwasser geschützt werden. Hierzu zählt u.a. Karlsdorf.

Der vorhandene Absturz am Bauwerk 402 spiegelt die vorhandene Geländekante wieder. Das Absturzbauwerk besteht aus einem etwa 4,5 m hohen Betonrücken. Auf dieser sitzt eine 60 cm hohe Schütztafel, die das Wasser aufstaut, so dass ein Abfluss in das Hauptgewässer Saalbach erfolgen kann. Insbesondere die Elektrotechnik zur Steuerung der Anlage, der Stahlwasserbau, zu welchem die Schütztafeln gehören, und ein Teil des Betonkörpers sind sanierungsbedürftig.

Sicherstellung des Hochwasserschutzes

Die Grundinstandsetzung des Absturzbauwerkes 402 in Bruchsal beinhaltet folgende Maßnahmen:

  • Austausch der Steuer- und Antriebstechnik sowie Schütztafeln an beiden Gewässern, Saalbachkanal und Saalbach.
  • Neubau des Steuerhauses, so dass genug Platz für die Technik vorhanden ist.
  • Neubau des Stegs über den Saalbachkanal.
  • Bau eines Bypasses, um das Steuerhaus herum zum Saalbachkanal als Ersatz für die heutigen Löcher in der Schütztafel. Mit dem Bypass kann der Abfluss in den Saalbachkanal gesteuert werden. Zudem fließt das Wasser dann zukünftig, außer bei Hochwasser, nicht mehr über den Wehrrücken in den Saalbachkanal, sondern durch den Bypass. So vermoost und veralgt dieser weniger. Auch kann mit dem Bypass die Schütztafel zum Saalbachkanal für Unterhaltungszwecke trockengelegt werden, ohne dem Saalbachkanal kein Wasser mehr zuzuführen.
  • Durchführen erforderlicher Betonsanierungen.
  • Neubau der Geländer und Zäune.
  • Abfangen der oberen Böschungen mit Gabionenkörben, so dass die Unterhaltung erleichtert wird und keine derart steile Böschung mehr unterhalten werden muss.
  • Reinigen des Tosbeckens.

Zahlen und Fakten

Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg

Lage: Bruchsal

Aktueller Stand

In Planung

Informieren Sie sich

Alle Maßnahmen zur Öffentlichkeitsbeteiligung und alle Kommunikationsmaßnahmen werden in den Planungsprozess des Projektes integriert. Hier können Sie sich über den aktuellen Planungsstand und über Möglichkeiten der Beteiligung informieren.

Planungsunterlagen

Beschreibung Dateityp Größe
Übersichtslageplan pdf 2 MB

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Fachinformationen 

Lysann Horakh
0721 926-7586
E-Mail senden