Lesezeit:
Projektförderung für erste landesweite „Lange Nacht der Demokratie“ am 2. Oktober 2024
Antragsfrist: 08.03.2024
Lesezeit:

Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, am Mittwoch, 2. Oktober 2024, findet in Baden-Württemberg zum ersten Mal eine landesweite „Lange Nacht der Demokratie“ statt.
In der Aktionsnacht soll in Städten und Dörfern von Bürgerschaft und Politik in vielfältigsten Formaten generationenübergreifend über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten werden. Zielsetzung ist ein Austausch auf Augenhöhe und die gemeinsame Auseinandersetzung mit unserer Demokratie.
Für die Durchführung steht eine Projektförderung durch die Baden-Württemberg-Stiftung in Aussicht: Zehn Modellstandorte sollen mit jeweils 5.000 Euro unterstützt werden.
Für die Aktionsnacht bewerben können sich – mit und ohne Antrag auf Förderung – Kommunen und andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, Vereine, Initiativen oder vergleichbare Gruppierungen, die selbst rechtsfähig sind (oder Teil einer rechtsfähigen Organisation sind). Die Gemeinnützigkeit des Projekts und die Rechtsfähigkeit der antragstellenden Organisation/Person werden vorausgesetzt. Es ist gewünscht, dass mehrere Organisationen zusammen einen Antrag stellen, wobei eine der Organisationen die Projektverantwortung übernehmen muss, womit (im Fall einer Förderung) auch die finanzielle Verantwortung einhergeht. Die geplanten Bildungsveranstaltungen müssen öffentlich zugänglich sein und (im Fall einer Förderung) kostenfrei angeboten werden.
Antragsfrist: 8. März 2024
Die „Lange Nacht der Demokratie in Baden-Württemberg“ ist eine gemeinsame Initiative der Allianz für Beteiligung e.V., des Demokratiezentrums Baden-Württemberg, der Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG), des Landesjugendrings Baden-Württemberg e.V., der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg e.V.
Weitere Informationen
Lange Nacht der Demokratie 2024 (Teilnahmeaufruf der „Allianz für Beteiligung“)
Vorschläge für die Programmgestaltung (pdf)
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am Regierungspräsidium Karlsruhe
Kontakt
Kontakt

Kontakt
Irene Feilhauer
Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-4051
E-Mail senden
Charlotte Erdmann
Stellvertretende Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-6266
E-Mail senden