Abteilung 7Schule und Bildung

Aktuelles
Unsere Aufgaben
Wir sind Ansprechpartner für über 28.000 Lehrerinnen und Lehrer, für 990 öffentliche Schulen mit rund 390.000 Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern. Außerdem gibt es in unserem Zuständigkeitsbereich 130 private Schulen. Neben den allgemein bildenden Schulen begleiten wir auch die beruflichen Schulen mit ihrer Nähe zu Handwerk, Industrie und Wirtschaft.
Wesentliche Aufgabe der Abteilung 7 ist es, eine flächendeckende qualifizierte Erziehung und Bildung unserer Schülerinnen und Schüler an unseren Schulen zu gewährleisten.
- Wir unterscheiden zwischen den Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschafts- und Sonderschulen, den allgemein bildenden Gymnasien sowie den beruflichen Schulen.
- Wir stellen im Rahmen der uns vom Parlament zur Verfügung gestellten Lehrerstellen das Lehrpersonal den Schulen bedarfsgerecht zur Verfügung.
- Wir unterstützen den Prozess der inneren Schulentwicklung, der die Qualitätssicherung und die Qualitätssteigerung zum Inhalt hat sowie die Profil-Bildung der einzelnen Schulen.
- Wir arbeiten mit Elternvertretungen, Personalvertretungen, Schülervertretungen sowie mit Gemeinden, Städten und Kreisen in ihrer Funktion als Schulträger zusammen.
- Partner unserer Arbeit sind die Hochschulen, die Lehrerbildungsseminare und die Kirchen. Hinzu kommen die Kammern, die Innungen und Firmen sowie die Agentur für Arbeit, unsere dualen Partner im Bereich der Berufsschulen.
- Wir sorgen nicht nur für qualitativ guten Unterricht, sondern wir legen auch Wert auf die Verwirklichung des Erziehungsauftrags des Schulgesetzes.
Referate

Referat 71
Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten der Schulen, Angelegenheiten nach dem Landesdisziplinargesetz

Referat 72
Personal- und Verwaltungsangelegenheiten der Lehrkräfte

Referat 73
Lehrereinstellung und Bedarfsplanung

Referat 74
Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Referat 75
Allgemein bildende Gymnasien

Referat 76
Berufliche Schulen

Landeslehrerprüfungsamt
Auch interessant!

Hier finden Sie alle Infos und Begleitmaterialien rund um die geplante Schulgesetzänderung zu Handyregeln an Schulen.

Welche Regelungen gelten, wenn Schülerinnen und Schüler aufgrund Ereignissen wie Warnstreiks im ÖPNV, Straßenblockaden, Naturkatastrophen, Unwetter und anderen gefährliche Wetterlagen nicht zur Schule kommen können und was das für die Teilnahme an (Abschluss-)Prüfungen bedeutet.

Startchancen BW
2,6 Milliarden Euro in zehn Jahren – und zwar dorthin, wo sie am meisten benötigt werden. Von diesem Paradigmenwechsel und dieser enormen Schubkraft profitieren die Startchancen BW-Schulen und das ganze Land.
Mehr auf den Seiten des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

Unterstützen Sie Schulen als pädagogische Assistentin, pädagogischer Assistent oder Kooperationspartner!
Häufig nachgefragt
- Begabten-/Hochbegabtenförderung im Regierungsbezirk Karlsruhe
- Fachliche Beraterin der Beauftragten für Chancengleichheit
- Interessenvertretung
- Landeslehrerprüfungsamt
- Fächer und Fächerverbünde
- Formulare und Merkblätter aus dem Bereich Schule und Bildung für Lehrkräfte und Schulleitungen
- Integration von Flüchtlingen
- Berufliche Bildung
- Förderprogramme
- Sprachförderung
Kontakt
Kontakt

Kontakt
Abteilungsleitung
Anja Bauer
Abteilungspräsidentin
0721 926-4400
E-Mail senden
Ständige und allgemeine Stellvertretung
Matthias Leitold
Abteilungsdirektor
0721 926-4410
E-Mail senden
Pädagogische Stellvertretung
Katrin Höninger
Abteilungsdirektorin
0721 926-4219
E-Mail senden