Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Best-Practice-Beispiele aus Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle” zeigen Bandbreite und Potenzial von öffentlichen Bibliotheken in ländlichen Räumen

Lesezeit:

Teilen via:

Vor drei Jahren hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) erstmals das Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ ausgeschrieben. Ziel des Programms war es, Bibliotheken als Dritte Orte auch in ländlichen Räumen zu stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten.

Zur Dokumentation der Programmergebnisse hat der dbv in Form von kurzen Videos fünf Best-Practice-Beispiele aus dem Bundesgebiet porträtiert. Die Videoportraits zeigen einerseits die Bandbreite der geförderten Projekte auf und illustrieren gleichzeitig das nachhaltige Wirkungspotenzial von öffentlichen Bibliotheken (nicht nur) in ländlichen Räumen.

Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen freut sich, dass mit der „LeihBar“, dem Bibliothek-der-Dinge-Angebot der Stadtbibliothek Heimsheim, auch ein gelungenes Projekt aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe vorgestellt wird:

Einführung einer Bibliothek der Dinge in Heimsheim (BW)

Weitere Videoportraits und inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr Aufenthaltsqualität und die Einrichtung eines Multifunktionsraumes in Gerolzhofen (BY)
Anschaffung eines eBikes für die aufsuchende Bibliotheksarbeit in Röbel/Müritz (MV)
Aufbau eines Makerspaces in einem leerstehenden Ladenlokal in Wittlich (RP)
Technische und räumliche Ausstattung einer Gaming-Lounge in Gardelegen (ST)

Weitere Informationen:

Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am Regierungspräsidium Karlsruhe

Kontakt

Kontakt

Kontakt

 

Irene Feilhauer
Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-4051
E-Mail senden 

 

Charlotte Erdmann
Stellvertretende Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-6266
E-Mail senden