Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Beteiligungsportal

Eine moderne Demokratie lebt vom direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Daher erfolgt bei Infrastrukturprojekten des Landes, sei es im Bereich des Straßenbaus oder bei Hochwasserschutz- und Ökologieprojekten eine erweiterte Form der Öffentlichkeitsbeteiligung. Mit einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung können die Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten verbessert werden. Bei Interessenskonflikten können Lösungswege und Alternativen aufgezeigt werden. Der Öffentlichkeitsbeteiligung des Regierungspräsidiums Karlsruhe ist es daher stets ein großes Anliegen, Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Akteure bei bedeutsamen Infrastrukturvorhaben frühzeitig einzubeziehen.

Im Ergebnis kann ein früher Interessenausgleich schon während des Planungsprozesses zu einer Verbesserung der Akzeptanz des jeweiligen Vorhabens und damit auch zu mehr Planungssicherheit führen.

Unsere Projekte

Über dieses Beteiligungsportal finden Sie Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten zu unseren Projekten in den Bereichen

Haben Sie zu den Projekten Anregungen oder Fragen? Gerne dürfen Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen.

Projektbeispiele

B 293, Bau einer zweiten Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth
Fertige Grundwasserwanne Blick auf Südseite von Bauwerk 2, dahinter BW3 und Anschluss an zukünftige Trasse der L597.
L 597, Neubau zwischen Mannheim-Friedrichsfeld und Ladenburg mit Neckarbrücke
B32, Ortsumfahrung Horb - Teil Neckartalbrücke

Projektbeispiele

Luftbild mit neuem Dammverlauf
Polder Bellenkopf / Rappenwört
Auf dem Bild sieht man rechts den Rhein und links Wiesen und das Hofgut Maxau. Entlang des Rheins sieht man den unbefestigten Weg auf dem Rheindamm (rechts) sowie den befestigten Rad- und Fußweg am Dammfuß (links), mit Fußgänger. In Hintergrund befindet sich das Rheinhafen-Dampfkraftwerk, im Vordergrund einige Sitzgelegenheiten. Mittig, allerdings oben angeschnitten, befindet sich ein Windrad.
Dammertüchtigung Rheinhochwasserdamm (RHWD) XXV „Knielinger See“
Der Leimbach in einem Abschnitt, in dem dieser bereits in einen naturnahen Zustand gebracht wurde: mit leicht mäandrierendem Gewässerlauf, Steinen im Gewässer, die für vielfältige Strömungsverhältnisse sorgen und seitlichem Bewuchs. Gewässerbegleitend verläuft ein Uferweg mit einer Bank. Im Hintergrund sieht man eine Brücke, einen Kran und ein Gebäude.
Leimbach-Hardtbach-Projekte

Themenbereich Raumordnung

Projektbeispiele

Eine Linienführung gabelt sich in zwei Linien, die mit Pfeilen versehen sind. Auf den Linien stehen drei Menschen, die im Dialog sind.
Stabsstelle NBS/ABS Mannheim - Karlsruhe

Kontakt

Kontakt

Servicestelle
Öffentlichkeitsbeteiligung


E-Mail senden


Sarah Schauer
Koordinierungs- und Pressestelle
0721 926-2142


Philipp Ilzhöfer
Mobilität, Verkehr, Straßen
0721 926-2747

 

 

 

 

 

Karina Speil
Umwelt
0721 926-7695


Susanne Friede
Raumordnung
0721 926-7513