Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Pressemitteilungen und aktuelle Meldungen der Abteilung 5

183 Ergebnisse gefunden

LIFE MooReKA – Moorrevitalisierung Kaltenbronn – Hohlohmoor

| Pressemitteilung

Projektpartner besichtigten Baustelle: Erprobungsarbeiten vor Ort liefern wichtige Erkenntnisse

Gehölzpflegemaßnahmen für Biotopverbund und Artenschutz

| Pressemitteilung

Ohne Pflege geht es nicht!

Neuer Leitfaden auf Deutsch und Französisch

Aktualisierter Leitfaden für die grenzüberschreitende Beteiligung bei umweltrelevanten Vorhaben veröffentlicht

| Aktuelle Meldung

LIFE MooReKA – Moorrevitalisierung Kaltenbronn – Hohlohmoor

| Pressemitteilung

Erprobungsarbeiten starten schon im Oktober 2024

Naturschutzgebiet Hirschacker und Dossenwald

| Pressemitteilung

Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder weihte neue Thementafeln „Badische Binnendünen“ ein

Dammverlauf in Richtung Norden

Dammertüchtigung Rheinhochwasserdamm (RHWD) XXXIX in Mannheim

| Pressemitteilung

Bohrungen starten am 4. November, weitere Planungsschritte und Untersuchungen: Grundwassermodell, Hydraulik Rhein, Baumgutachter prüft Möglichkeit für Baumerhalt am Damm

Neuer Managementplan für das Vogelschutzgebiet „Nordschwarzwald“

| Pressemitteilung

Öffentliche Auslegung des Planentwurfs vom 21. Oktober bis 22. November 2024

Archewiesen – artenreiches Grünland erhalten

| Pressemitteilung

Wiederherstellung von Wiesen im Landschaftsschutzgebiet Kienberg bei Freudenstadt: Arbeiten ab Mitte Oktober bis voraussichtlich November 2024

Rebhühner im Schefflenzer Tal

Rebhuhnschutz Schefflenztal: Besuch des Ökomobils und fachlicher Austausch zur rebhuhngerechten Gehölzpflege

| Pressemitteilung

Naturschutzgebiet Mindersbacher Tal im Landkreis Calw: Besuch des Ökomobils begeisterte Kinder und Erwachsene

| Pressemitteilung

Gehölzarbeiten für Winter 2024/2025 geplant

Instandsetzung der Brücke über den Pfinz-Entlastungskanal in Eggenstein-Leopoldshafen am „Brüsseler Ring“

| Pressemitteilung

Sanierungsarbeiten ab Montag, 23. September 2024

Auf dem Bild sieht man den monotonen und von seitlichen Dammstrukturen eingeengten Leimbach. Die Ufer und Dammbereiche sind mit Gras bewachsen. Auf beiden Seiten sieht man im Anschluss Bäume und Sträucher. Auf der rechten Seite erkennt man im Hintergrund eine Straße mit Straßenschild. In der Ferne sieht man eine Brücke, einen Turm sowie einen Kran.

Ausbau Leimbach-Oberlauf – Maßnahme 3.3

| Pressemitteilung

Beginn der Bauarbeiten in Bauabschnitt V und Sperrung der Fußgängerbrücke über den Leimbach ab Montag, 19. August 2024

 

Rheinhochwasserdamm XXXI bei Dettenheim-Rußheim

| Pressemitteilung

Abschluss der Sofortmaßnahme nördlich vom Herrenwasserdüker: Damm wieder für den Fuß- und Radverkehr freigegeben

 

Einer der größten noch unzerschnittenen Naturräume in der nordbadischen Rheinebene wurde unter Schutz gestellt

| Pressemitteilung

Saalbachniederung westlich von Bruchsal als Natur-, Landschafts- und Waldschutzgebiet ausgewiesen

Trinkwasser fließt aus einer Küchenarmatur in ein Glas

Land unterstützt den Wasserzweckverband Mittleres Neckartal mit weiteren rund 3,7 Millionen Euro

| Pressemitteilung

LIFE Natur MooReKa – Moorrevitalisierung Kaltenbronn – Hohlohmoor

| Pressemitteilung

Projektpartner informierten Anfang Juli über aktuellen Stand

Öffentliche Führung im Naturschutzgebiet Brühlwegdüne

| Pressemitteilung

Ertüchtigung Uferstützmauer Wildbader Straße Neuenbürg

| Pressemitteilung

Vorgefundenes Fundament der Bestandsmauer erfordert Umplanung: bauzeitliche Auswirkungen noch nicht absehbar

 

Ehrenamt und Verwaltung: Gemeinsames Engagement für die Natur im Landkreis Calw

| Pressemitteilung

Naturschutzverwaltung lud zum Austausch ein

Niedrigwasser am Kriegbach und am Kraichbach

| Pressemitteilung

Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe setzt den Probebetrieb am Schneidmühlwehr fort

Aktuelles

Ertüchtigung Uferstützmauer Wildbader Straße Neuenbürg

| Pressemitteilung

Fortsetzung der Bauarbeiten ab dem 13. Mai 2025

Auf dem Bild sieht man den monotonen und von seitlichen Dammstrukturen eingeengten Leimbach. Die Ufer und Dammbereiche sind mit Gras bewachsen. Auf beiden Seiten sieht man im Anschluss Bäume und Sträucher. Auf der rechten Seite erkennt man im Hintergrund eine Straße mit Straßenschild. In der Ferne sieht man eine Brücke, einen Turm sowie einen Kran.

Ausbau Leimbach-Oberlauf Maßnahme 3.3

| Pressemitteilung

Lärmintensive Arbeiten am Postmühlenwehr ab 5. Mai 2025 für voraussichtlich zwei Wochen

Licht aus – Wir brauchen’s dunkel!

| Pressemitteilung

Nachtveranstaltung des Regierungspräsidiums Karlsruhe begeisterte junge Naturforscherinnen und Naturforscher

Dammverlauf in Richtung Norden

Dammertüchtigung Rheinhochwasserdamm (RHWD) XXV und rechter Murgdamm

| Pressemitteilung

Dammüberfahrt beim Sportplatz in Elchesheim-Illingen am Montag, 5. Mai 2025 gesperrt

Lichtblicke für Tiere und Pflanzen am ehemaligen Weinberghang in Haßmersheim/Neckarzimmern

| Pressemitteilung

Öffentliche Infoveranstaltung mit dem Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe am Montag, 5. Mai 2025

Licht aus – Wir brauchen´s dunkel!

| Pressemitteilung

Nächtliche Entdeckungstour für Kinder mit dem Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe am 25. April 2025 in Dettenheim

 

Rebhuhnschutz Schefflenztal: Landwirtinnen und Landwirte sind Dreh- und Angelpunkt für das Überleben des Rebhuhns

| Pressemitteilung

Heute, 28. März 2025, fand Infoabend zur finanziellen Förderung von Buntbrachen, Wildkrautäckern und artenreichem Grünland statt.

Ausbau Leimbach Oberlauf Maßnahme 3.3

| Pressemitteilung

Sperrung des Gehwegs am 26. und 27. März 2025 nördlich der Walldorfer Straße jeweils von 8:30 bis 17 Uhr

Rheinhochwasserdamm XXIII und die Ankerbrücke bei Rastatt/Plittersdorf

Rheinhochwasserdamm (RHWD) XXIII bei Rastatt

| Pressemitteilung

Regierungspräsidium Karlsruhe informierte gestern, 20. März 2025, über Ertüchtigung des Dammabschnitts entlang der Ortslage Plittersdorf

Margaretenschlucht in Neckargerach

| Pressemitteilung

„Steinmännchen“ können der Tier- und Pflanzenwelt schaden – Besucherinnen und Besucher werden um Rücksicht gebeten