Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Rebhuhnschutz Schefflenztal

Das Projekt

Das Rebhuhn hat in den vergangenen Jahrzehnten europaweit erhebliche Bestandseinbußen von bis zu 90 % erlitten. Es ist deswegen akut vom Aussterben bedroht und wurde in das Artenschutzprogramm Vögel des Landes Baden-Württemberg aufgenommen. Als Bodenbrüter mit sehr differenzierten Nahrungsansprüchen hat die Art besonders empfindlich auf die Nutzungsintensivierung in der Landschaft reagiert. Die Zunahme von Füchsen, Waschbären und anderen Räubern hat die Bestände weiter dezimiert.

In der Region Schefflenz (Neckar-Odenwald-Kreis) befindet sich derzeit noch das bedeutendste Restvorkommen im gesamten Regierungsbezirk, das auch landesweit von Bedeutung ist. Die langfristige Erhaltung der Rebhühner kann jedoch nur mit vereinten Kräften aus Naturschutz, Landwirtschaft, Kommunen und Jägerschaft gelingen.

Das Rebhuhnschutzprojekt Schefflenztal ist ein Projekt lokaler Akteure, für das das Naturschutzreferat 56 am Regierungspräsidium Karlsruhe die Projektleitung übernommen hat. Dadurch sollen die bisherigen Aktivitäten noch besser koordiniert und auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet werden.

  • Stabilisierung des noch vorhandenen Rebhuhnbestands
  • Aufwertung der Lebensräume für das Rebhuhn in den Kernzonen bzw. im Projektgebiet
  • Förderung auf einen Bestand von mindestens 10 Brutpaaren pro km²
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Vernetzung der Akteure, Gewinnung weiterer Kooperationspartner
  • Einholen von Fördermitteln
  • Umsetzung weiterer Gehölzpflegearbeiten
  • Gewinnung neuer Kooperationspartner insbesondere aus der Landwirtschaft
  • Schulung von Landnutzern und Beratung von Landwirten hinsichtlich Förderfähigkeit von Schutzmaßnahmen
  • Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensräume (Habitate)
  • Fortsetzung und Intensivierung des Prädatorenmanagements, d.h. Nester und Brut sollen vor Räubern geschützt werden

Aktueller Stand

  • Beratung von Landwirtinnen und Landwirten zur rebhuhngerechte Bewirtschaftung entsprechend der Förderprogramme des Landes
  • Durchführung von Gehölzpflegearbeiten (siehe Nützliche Leitfäden)
  • Aufstellen von Infotafeln zu Gehölzpflege und Blühbrachen im Projektgebiet
  • Erstellung einer Projekthomepage

Termine

25. Juni, 24. September und 26. November 2025, jeweils ab 18 Uhr:
Rebhuhntratsch, unser offenes Treffen für alle am Rebhuhn und an unserer Initiative Interessierten.
Infos unter rebhuhn@rebhuhn-schefflenztal.de

29. Juni 2025:
Infostand auf der 1250-Jahr-Feier in Großeicholzheim

26. Juli 2025:
Spaziergang zu Rebhuhnschutzmaßnahmen im Heimental (Rittersbach)

Zahlen und Fakten

Projektgebiet: 100 km² in den Gemeinden Schefflenz, Billigheim, Elztal, Seckach und Stadt Mosbach(Neckar-Odenwald-Kreis)

Projektbeginn: September 2021

Kooperationspartner:
NABU-Gruppe Mosbach,
NABU-Gruppe Seckach- und Schefflenztal,
Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Neckar-Odenwald,
Kreisjägervereinigung Mosbach Hegering IV Schefflenztal,
Landschaftserhaltungsverband Neckar-Odenwald-Kreis e.V.,
Bauernverband Neckar-Odenwald-Kreis e.V. ,
Gemeinden Billigheim, Elztal, Schefflenz, Seckach und Stadt Mosbach,
Landratsamt Necker-Odenwald-Kreis

Informieren Sie sich

Pressemitteilungen

Beschreibung Dateityp Größe
Pressemitteilung vom 28.03.2025: Landwirtinnen und Landwirte sind Dreh- und Angelpunkt für das Überleben des Rebhuhns, Infoabend zur finanziellen Förderung von Buntbrachen, Wildkrautäckern und artenreichem Grünland pdf 145 KB
Pressemitteilung vom 01.10.2024: Besuch des Ökomobils und fachlicher Austausch zur rebhuhngerechten Gehölzpflege pdf 180 KB
Pressemitteilung vom 25.01.2024: Über zwei Jahre Initiative „Rebhuhnschutz Schefflenztal“Rück- und Ausblick - Neuer Newsletter erscheint Ende Januar pdf 80 KB
Pressemitteilung vom 21.11.2023: Nächster Newsletter zum Rebhuhnschutz Schefflenztal erscheint im November 2023 pdf 172 KB
Pressemitteilung vom 10.07.2023: Ein Blick hinter die Kulissen beim Rebhuhn-Spaziergang in Billigheim-Sulzbach pdf 166 KB
Pressemitteilung vom 06.03.2023: Rufe von balzenden Rebhähnen erleben! pdf 215 KB
Pressemitteilung vom 10.10.2022: Öffentlicher Informationsabend am Donnerstag, 20. Oktober 2022 in Schefflenz pdf 3 MB
Pressemitteilung vom 28.09.2022: Unaufgeräumt oder artenreich? Insekten- und Feldvogelschutz durch Altgrasstreifen - Land Baden-Württemberg fördert die Strukturvielfalt im Naturschutzgebiet „Unteres Heimental“ pdf 167 KB
Pressemitteilung vom 20.05.2022: Das landesweite Vogelmonitoring bestätigt den Rebhuhnbestand im Projektgebiet pdf 180 KB
Pressemitteilung vom 08.03.2022: Exkursion - Rufe von balzenden Rebhähnen erleben! pdf 169 KB
Pressemitteilung vom 24.01.2022: Rückschnitt von Hecken im Naturschutzgebiet „Unteres Heimental“ pdf 167 KB
Pressemitteilung vom 17.12.2021: Rebhuhn-Schutzprojekt - gemeinsamer Start von lokalen Akteuren unter Leitung des Regierungspräsidiums Karlsruhe pdf 55 KB

Beschreibung Dateityp Größe
Übersichtskarte Projektgebiet pdf 12 MB

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Fachinformationen
Judith Knebel, Projektleitung
0721 926-7692

 

Artenschutzprogramm Vögel
Tobias Lepp

E-Mail senden