Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Referat 56Naturschutz und Landschaftspflege

Unsere Kernaufgaben

Das Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege kümmert sich um die Natur und Landschaft. Nach § 1 des Bundesnaturschutzgesetzes ist es Ziel des Naturschutzes, Natur und Landschaft auf Grund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlage des Menschen zu erhalten. Wir arbeiten daran, die Vielfalt an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten im Regierungsbezirk zu erhalten und zu entwickeln.

Unsere Aufgaben im Detail

Auf die Landschaftspflege kommt es an!

Wir kümmern uns um die naturverträgliche Bewirtschaftung und Landschaftspflege in Naturschutzgebieten und Natura2000-Gebieten. Dabei arbeiten wir eng mit den Fachbehörden an den Landratsämtern und den Landschaftserhaltungsverbänden (LEV) der Landkreise zusammen. Unsere Aufträge zur Landschaftspflege vergeben wir vor allem an Landwirte und Forstwirte aus der Region.

Spezielle Landschaftspflegearbeiten übernimmt unser Landschaftspflegetrupp.

Weitere Informationen zur Landschaftspflege finden Sie in unserem Themenportal.

Ausgewählte Projekte

INTERREG BiodivBeweidung – Erhaltung bedrohter Arten und Lebensräume durch naturnahe Beweidung im Ramsar-Gebiet Oberrhein

Machbarkeitsstudie Schwetzinger Wiesen, Landkreis Rhein-Neckar

Modellprojekt in Zusammenarbeit mit dem LEV Calw zur Umsetzung des Biotopverbunds

Sandrasen und lichte Kiefernwälder auf badischen Binnendünen, Landkreis Rhein-Neckar

In Naturschutzgebieten hat die Natur Vorrang!

Wir kümmern uns um die Landschaftspflege und die Öffentlichkeitsarbeit in Naturschutzgebieten. Weiterhin begutachten wir fachlich Anträge auf Befreiung von den Naturschutzgebiets-Verordnungen.

Bei der Ausweisung neuer Naturschutzgebiete erarbeiten wir die fachlichen Grundlagen und begleiten Referat 55 Naturschutz Recht beim formalen Verfahren zum Erlassen der Naturschutzgebiets-Verordnung.

Weitere Informationen zu den Naturschutzgebieten im Regierungsbezirk Karlsruhe

Schutzgebietsnetz über ganz Europa!

Natura 2000-Gebiete dienen der Erhaltung des europäischen Naturerbes. Wir erstellen für jedes Natura 2000-Gebiet einen Managementplan. Wir arbeiten gemeinsam mit den Fachbehörden an den Landratsämtern und den Landschaftserhaltungsverbänden (LEV) der Kreise daran, die dringend notwendigen Maßnahmen umzusetzen.

Wir unterstützen außerdem die Fachbehörden am Landratsamt bei Verträglichkeitsprüfungen in Natura 2000-Gebieten.

Weitere Informationen zu unseren Natura 2000 - Gebieten

Weitere Informationen zu den LIFE-Projekten in Natura 2000-Gebieten finden Sie in unserem Themenportal.

Eine Stimme für die Natur!

Wir erarbeiten in formalen Zulassungsverfahren fachliche Stellungnahmen zu Plänen und Großvorhaben. Wir sorgen dafür, dass für unvermeidbare Eingriffe in die Natur der Ausgleich und Ersatz von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen geschaffen wird.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Themenportal.

Artenvielfalt geht uns alle an!

Wir kümmern uns um bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Wir erhalten ihre Lebensräume durch die Landschaftspflege und erfassen kontinuierlich Arten des landesweiten Artenschutzprogramms.

Wir setzen außerdem mehrere Projekte im Rahmen des landesweiten Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt um.

Weiterhin beraten wir Referat 55 fachlich beim Vollzug des Artenschutzrechts.

Weitere Informationen zum Artenschutz und zum Sonderprogramm Biologische Vielfalt finden Sie in unserem Themenportal.

Nur wer die Natur kennt, wird sie schützen!

Wir informieren über die Schutzgebiete, Biotope und Arten in unserer Region. Wir geben Pressemitteilungen sowie Faltblätter heraus und informieren vor Ort mit Infotafeln und Lehrpfaden. Wir halten Fachvorträge und laden Interessierte zu Exkursionen ein.

Unser „rollendes Naturlabor“, das Ökomobil ist im gesamten Regierungsbezirk unterwegs.

Weiterhin arbeiten wir eng mit dem Naturschutzzentrum Rappenwört zusammen.

Weitere Informationen zum Thema "Umwelt- und Naturschutzbildung" finden Sie in unserem Themenportal.

Bundesfreiwilligendienst oder freiwilliges Ökologisches Jahr

Drei Schülerinnen und ein Schüler auf dem Schulhof

Bundesfreiwilligendienst oder freiwilliges Ökologisches Jahr

Sie haben Interesse, bei unserem Landschaftspflegetrupp oder dem Ökomobil im praktischen Naturschutz oder in der freiwilligen Naturschutzbildung mitzuarbeiten?

Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes oder eines freiwilligen Ökologischen Jahres bieten wir Ihnen die Möglichkeit dazu.

Weitere Informationen

Informieren Sie sich

    Kontakt

    Daniel Raddatz, Referatsleiter 56

    Kontakt

    Referatsleitung

    Daniel Raddatz
    Leitender Regierungsdirektor
    0721 926-4351
    E-Mail senden

    Stellvertretung

    Jens Jeßberger
    Hauptkonservator
    0721 926-4359
    E-Mail senden