Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Stabsstelle PFAS am Regierungspräsidium Karlsruhe

Die großflächigen Verunreinigungen von Boden und Grundwasser mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) in Mittel- und Nordbaden stellen für alle Betroffenen eine enorme Herausforderung dar. Bei der Aufarbeitung müssen viele verschiedene Stellen und Fachbereiche zusammenarbeiten. Die Stabsstelle PFAS koordiniert die Zusammenarbeit innerhalb des Regierungspräsidiums und der Landesverwaltung. Sie ist Ansprechpartner für die Fachministerien, die zuständigen unteren Verwaltungsbehörden mit ihren jeweiligen Fachämtern und insbesondere auch für die Öffentlichkeit. Zudem sind wir für die Beantwortung von Presseanfragen zuständig.

Gerade die komplexen Sachverhalte und die jeweiligen Zuständigkeiten rund um das Thema PFAS sind nicht einfach zu verstehen. Mit der Stabsstelle haben Bürgerinnen und Bürger, Kommunen sowie sonstige Betroffene einen zentralen Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema PFAS.

Informieren Sie sich!

Hand dreht einen Würfel und ändert das Wort "Rückblick" in "Ausblick".

PFAS-Problematik - Zwischenbilanz und Ausblick

Mann, der auf einem Stuhl vor einer grauen Wand sitzt, auf der viele Fragezeichen angebracht sind

PFAS - Hintergrundwissen

Zettel mit der Beschriftung "Überblick" und ein Stift

PFAS-Problematik in Mittelbaden und Mannheim

Weiße, miteinander vernetzte Puzzleteile

Zuständigkeiten

An wen können Sie sich mit Fragen rund um die PFAS-Problematik in Nord- und Mittelbaden wenden?

Boden, Grundwasser und Oberflächengewässer

Belastungssituationen, Bewertungsgrundlagen und Vorgehen nach dem Bundesbodenschutzgesetz​​​

Kinderhand, die sich am Wasserhahn frisches Wasser in ein Glas gießt

Trinkwasser

Sicherstellung der Trinkwasserqualität und Bewertungsmaßstäbe​​​​​

Fruchtartenversuch auf der Versuchsfläche in Steinbach im Juli 2020, angebaut wurden die Kulturen Winterraps, Winterweizen, Wintertriticale, Winterdinkel, Sojabohnen und Körnerhirse.

Landwirtschaft

PFAS-Projekt und Beregnung

Sommergemüse (Tomaten, Zucchini, Karotten, Lauch, Paprika, Gurken) und Kräuter im Hintergrund

Lebensmittel­sicherheit

Maßnahmen der Lebensmittelüberwachung​

Laborgerät, das Blut zentrifugiert

Gesundheit

Bodenaushub

Verwertung und Beseitigung von PFAS

Mehrere Reagenzgläser auf einem Tisch im Labor

Forschungsvorhaben und Untersuchungen

Erweiterung des Kenn​tnis­standes zu PFAS​​​​​

Kontakt

Kontakt

Leitung

Bernd Haller
0721 926-7539

Ansprechpartner

Dania Hollmann
0721 926-7463

 

Dr. Monika Hofmann
0721 926-7507

E-Mail senden