StraßenbauB 10, Ersatzneubau Albbrücke

Das Projekt
Das Regierungspräsidium Karlsruhe plant die Teilerneuerung der Albbrücke im Zuge der B 10 in Karlsruhe. Das Bauwerk – bestehend aus zwei Teilbauwerken – spannt zwischen den beiden Anschlussstellen (AS) 10 und 11 mit 32 Metern über die Alb.
Die Überbauten der beiden Teilbauwerke müssen jeweils durch einen Neubau ersetzt und die Widerlager instandgesetzt werden. Die Gründung und die Bachsohle der Alb werden dabei nicht verändert.
Der Ersatzneubau ist aus Gründen der Verkehrssicherheit erforderlich. Die bestehenden Überbauten wurden seinerzeit mit spannungsrisskorrosionsgefährdetem Sigma-Spannstahl erstellt, der schnellstmöglich zu ersetzen ist.
Wiederherstellung der Verkehrssicherheit.
Ausbau des Geh- und Radweges nach Qualitätsstandard RadNetzBW.
Die Herstellung der neuen Überbauten erfolgt aus verkehrstechnischen Gründen grundsätzlich nach Teilbauwerk getrennt, sodass ein Teilbauwerk immer für die Abwicklung des Verkehrs im Gegenrichtungsverkehr zur Verfügung steht. Bei dieser sogenannten 4+0 Verkehrsführung verbleiben je Fahrtrichtung zwei Fahrstreifen. Um dies zu gewährleisten, wird eine provisorische Verbreiterung der B 10 auf einer Länge von rund 1,5 km erforderlich, die nach Abschluss der Maßnahme wieder rückgebaut wird.
Aktueller Stand
Bauausführung
Bauphase 4 (Umlegung des Verkehrs auf die Nordseite)
seit 30.06.2025
Die Verkehrszeichenpläne stehen unten unter dem Register „Planung“ zum Download zur Verfügung.
Termine
2. Dezember 2024 bis voraussichtlich Mitte Juni 2025
3. Bauphase mit Abbruch und Neubau des nördlichen Brückenüberbaus
Pressemitteilung vom 27.11.2024
Ab 25. April 2025
Vollsperrung der Auffahrt 11 (Rheinufer) wegen Erneuerung des Radweges
Zahlen und Fakten
- Straßenbaulastträger: Bund
- Baubeginn: Oktober 2024
- Bauende: voraussichtlich März 2026
- Baulänge: Brücke rund 32 m; provisorische Verbreiterung der B 10 auf rund 1,5 km Länge
- Aktuelle Gesamtkosten (Schätzung, Stand 05.10.2023): rund 8 Millionen Euro
- Verkehrsprognose DTV:
70.000 Kfz/24 h (Prognose 2035) bzw. 61.000 Kfz/24 h (Prognose 2035 mit Querspange 2. Rheinbrücke zur B 36)
Informieren Sie sich!
Alle Maßnahmen zur Öffentlichkeitsbeteiligung und Kommunikationsmaßnahmen werden in den Planungsprozess des Projektes integriert.
Beschreibung | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Präsentation Bürgerinformationsveranstaltung in Wörth am 04.07.2024 | 6 MB | |
Präsentation Bürgerinformationsveranstaltung in Knielingen am 25.06.2024 | 7 MB | |
Präsentation zum Stakeholder-Dialog am 05.03.2024 | 5 MB |
Pressemitteilungen
Beschreibung | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Pressemitteilung vom 22.07.2025 | 83 KB | |
Pressemitteilung vom 25.06.2025 | 99 KB | |
Pressemitteilung vom 23.04.2025 | 175 KB | |
Pressemitteilung vom 11.11.2024 | 129 KB | |
Pressemitteilung vom 30.09.2024 | 173 KB | |
Pressemitteilung vom 06.09.2024 | 161 KB | |
Pressemitteilung vom 20.06.2024 | 199 KB |
Beschreibung | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Übersichtslageplan | 6 MB | |
Bauwerksplan Grundriss Ansicht Längsschnitt | 7 MB | |
Ausbauquerschnitte Endausbau | 364 KB | |
Radumleitung | 4 MB | |
Verkehrszeichenplan geänderte Verkehrsführung für Rheinbrückenstraße + Frauenhäusleweg für Bauphasen 1-5 | 2 MB | |
Verkehrsmaßnahmen Knielingen | 5 MB | |
Verkehrszeichenplan für die Ertüchtigung der Rheinbrückenstraße, BA 1 | 810 KB | |
Verkehrszeichenplan für die Ertüchtigung der Rheinbrückenstraße, BA 2 | 808 KB | |
Umleitungsplan Bauphase 2 | 2 MB | |
Verkehrszeichenplan Bauphase 2 Blatt 1 | 9 MB | |
Verkehrszeichenplan Bauphase 2 Blatt 2 | 4 MB | |
Verkehrszeichenplan Radumleitung Bauphase 4a | 5 MB |