Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

B 500, Ersatzneubau der Oostalbrücke in Baden-Baden

Das Projekt

Die Oostalbrücke wurde im Jahr 1958 als Hochstraße mit getrennten Richtungsfahrbahnen entlang der B 500 über die Oos und die Schwarzwaldstraße errichtet. Es handelt sich um eine 16-feldrige Spannbetonbrücke mit einer Gesamtlänge von 411,8 m (Teilbauwerk 1: Südseite, Richtungsfahrbahn Stadtmitte Baden-Baden) sowie von 424,1 m (Teilbauwerk 2: Nordseite, Richtungsfahrbahn zur Bundesautobahn A5). Jedes Teilbauwerk ist auf kastenförmigen Widerlagern sowie in den Stützenachsen auf einem konischen Stahlbetonpfeiler mit polygonalem Querschnitt aufgelagert. Im Widerlager Ost befindet sich eine Trafo-Station der Stadtwerke Baden-Baden. Dieses Widerlager wird im Rahmen der Maßnahme ebenfalls ersatzneugebaut. Die Trafo-Station wird versetzt.

Aufgrund des Zustands und des hohen Alters kann das Bauwerk nicht mehr instandgesetzt werden. Daher ist ein Ersatz des bestehenden Brückenbauwerks durch einen Neubau an gleicher Stelle vorgesehen. 

Ziel des Ersatzneubaus der Oostalbrücke ist es, die Infrastruktur aufrechtzuerhalten und instandzusetzen.

Der Ersatzneubau ist als 16-feldriger, semi-integraler Spannbetonüberbau mit einstegigem Plattenbalkenquerschnitt konzipiert. Die Herstellung des Überbaus erfolgt abschnittsweise auf Traggerüst in Ortbetonbauweise. 

Sowohl der Abbruch als auch der Ersatzneubau der Teilbauwerke ist zeitlich versetzt geplant, sodass der Verkehr über das jeweils andere Teilbauwerk umverlegt werden kann. 

Kurzfristige Vollsperrungen der Verkehrswege sind nicht zu vermeiden. Eine Minimierung der notwendigen Sperrzeiten wird angestrebt.

Aktueller Stand

Das Projekt befindet sich in der Entwurfsplanung. 

Termine

Derzeit keine aktuellen Termine.

Zahlen und Fakten

  • Straßenbaulastträger: Bundesrepublik Deutschland
  • Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg
  • Baubeginn: 2028
  • Bauzeit: ca. 48 Monate
  • Bauende: voraussichtlich 2032
  • Bauwerkslänge: 411,8 m (Teilbauwerk 1) sowie 424,1 m (Teilbauwerk 2)
  • Aktuelle Gesamtkosten (Schätzung, Stand Vorplanung 04. Juli 2025): 32,49 Mio. Euro
  • Projektpartner: Der Vertragspartner ist eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) aus vier Büros, bestehend aus BUNG, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, SRP Schneider & Partner Ingenieur-Consult GmbH und BPR Dr. Schäpertöns Consult GmbH & Co. KG
  • Verkehrsmengen DTV: 28.856 Kfz/24h mit einem Schwerlastanteil von ca. 2,13 % (616 Kfz/24h; Verkehrszählung für das Jahr 2022)

Informieren Sie sich

Alle Kommunikationsmaßnahmen werden in den Planungsprozess des Projektes integriert.

Beschreibung Dateityp Größe
Pressemitteilung vom 22.09.2025: Verkehrliche Einschränkungen wegen Erkundungsbohrungen pdf 85 KB
Pressemitteilung vom 15.08.2025: Vorarbeiten für Baugrunduntersuchungen pdf 74 KB

Kontakt

Kontakt

Fachinformationen
Vanessa Hütter, Gesamtprojektkoordination
E-Mail senden

Öffentlichkeitsbeteiligung
Beate Stilz, Philipp Ilzhöfer
E-Mail senden