Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Stabsstelle für Energiewende, Windenergie und KlimaschutzUnsere Aufgaben

  • Zentrale Ansprechstelle des Regierungspräsidiums für alle Fragen der Erneuerbaren Energien
  • Beantwortung von Behörden- und Bürgeranfragen, Information, Beratung und Vorträge zu allen Fragen der Erneuerbaren Energien und zum Klimaschutz
  • Ansprechstelle für Kommunen und Projektierer im Bereich Wind- und Solarenergie sowie weiterer Erneuerbarer Energien
  • Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz BW: Vollzug, Stellungnahmen zu Bauleitplanverfahren und einzelnen Zulassungsverfahren
  • Forum Energiedialog, Bürgerbeteiligung, Akzeptanzmanagement, Veranstaltungsplanung, Beratung der Kommunen
  • Durchführung eines Monitorings der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen
  • Begleitung und Unterstützung der Genehmigungsbehörden, Steuerung und Benchmarking
  • Prüfstelle für kommunale Wärmepläne

Die Zuständigkeit der Stabsstelle betrifft alle Erzeugungsarten der erneuerbaren Energien:

Windenergie
Solarenergie
Biomasse, Biogas
Wasserkraft
Erdwärme und den
Ausbau von entsprechenden Energieleitungen.

Weitere Informationen

Unsere Aufgaben im Detail

Im Rahmen des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes (KlimaG) des Landes Baden-Württemberg wird die Stabsstelle bei Ausbauvorhaben zur Erzeugung Erneuerbarer Energie beteiligt.

Weitere Informationen

Neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien umfasst das Aufgabenfeld insbesondere auch die Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung. Hier ist das Regierungspräsidium Ansprechpartner für die erneuerbaren Wärmegesetze und die Energieeinsparverordnung.

Weitere Informationen

Der kontinuierliche Aufbau eines breiten Informationsnetzwerkes ist einer der Schwerpunkte bei der Tätigkeit der Stabsstelle. Daher arbeitet die Stabsstelle darüber hinaus eng mit den Ansprechpartnern.

Weitere Informationen

Zu allen Themen rund um die Energiewende finden auf verschiedenen Ebenen unterschiedliche Veranstaltungen statt.