Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Rheinhochwasserdamm (RHWD) XXIII bei Rastatt

Projektbegleitkreis tagte gestern, 1. Juli 2025 - Info-Markt für alle Interessierten am 22. Oktober 2025

Lesezeit:

Teilen via:

Rheinhochwasserdamm XXIII und die Ankerbrücke bei Rastatt/Plittersdorf

Der Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe (LBG) plant die Ertüchtigung des über acht Kilometer langen Dammabschnitts von der Rheinbrücke bei Wintersdorf bis zur Murgmündung nördlich von Plittersdorf. In zwei Teilabschnitten nördlich und südlich von Plittersdorf erfolgt die Dammplanung gemäß den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie auf einer rückverlegten Trasse (Pressemitteilung vom 4. Dezember 2023).

Gestern, 1. Juli 2025, tagte der Projektbegleitkreis, der aus Vertreterinnen und Vertretern aller für das Projekt relevanten Interessen besteht und der das Vorhaben auf fachlicher Ebene begleitet. In der gestrigen Sitzung wurde der aktuelle Planungsstand besprochen: Die technische Planung für die Dammabschnitte, in denen keine Rückverlegung möglich ist (in der Ortslage Plittersdorf bis zum Freizeitzentrum / Golfplatz und südlich des Schöpfwerks Wintersdorf), befindet sich in der Entwurfsplanungsphase, die Planung der Dammrückverlegungstrassen in einem validen Vorplanungsstand. Damit ist ein Planungsstand erreicht, der der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden kann. Die Teilnehmenden begrüßten, dass der LBG nun in den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern gehen wird.

Das Regierungspräsidium Karlsruhe lädt außerdem bereits heute alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die sich zu dem Projekt informieren und austauschen möchten, am 22. Oktober 2025 zu einem Info-Markt in die Altrheinhalle Plittersdorf ein.

Für die Riedgemeinden und die Stadt Rastatt verbessert sich der Hochwasserschutz. Der Hochwasserdamm wird als Erdbauwerk nach den Regeln der Technik geplant. Er erhält unter anderem einen durchgehenden Dammverteidigungsweg auf der landseitigen Berme. In beengten Bereichen, zum Beispiel in der Ortslage Plittersdorf, ist eine Sonderbauweise vorgesehen, bei der eine Spundwand in den Damm integriert wird.

Das Landschaftsbild wird sich durch die Umsetzung der Maßnahme verändern. Durch den Bau des rückverlegten und den Abtrag des bestehenden Dammes in zwei Bereichen nördlich und südlich von Plittersdorf entstehen Flächen, die von Zeit zu Zeit bei Hochwasser wieder überflutet werden. Hier können sich wertvolle Aue-Lebensräume für geschützte Tier- und Pflanzenarten entwickeln. An den meisten Tagen im Jahr, wenn kein Hochwasser ist, steht das Gebiet für die Erholungsnutzung weiterhin zur Verfügung.

Das Planungsteam betrachtet auch die Grundwassersituation, die sich bei seltenen Hochwasserereignissen zukünftig einstellen könnte. Hierfür wird ein digitales Grundwassermodell aufgebaut. Mit dem Modell wird ermittelt, ob und gegebenenfalls welche technischen Maßnahmen erforderlich werden, um bei Hochwasser im Rhein zusätzliche Grundwasseranstiege in den bebauten Bereichen zu vermeiden. Solche Maßnahmen würden dann mit dem Projekt umgesetzt werden. Die Flächen in den Dammrückverlegungsbereichen werden weiterhin extensiv landwirtschaftlich nutzbar sein. Mit der Landwirtschaft werden Konzepte für die weitere Nutzung erarbeitet. Ziel ist eine verträgliche Lösung unter Berücksichtigung der Betriebsplanungen.

Save the date: Info-Markt am 22. Oktober

Das Vorhaben befindet sich in der Planungsphase. Die interessierte Öffentlichkeit wird im Rahmen eines Info-Markts am 22. Oktober 2025 ab 19 Uhr in der Altrheinhalle Plittersdorf eingeladen sich über die vorliegenden Ergebnisse zu informieren und auszutauschen. Der LBG sowie die Fachplanerinnen und Fachplaner stehen an diesem Tag gerne für Fragen und zum Austausch bereit Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, die für sie interessanten Aspekte des Projekts an Stellwänden im persönlichen Gespräch mit dem Planungsteam zu klären.  Das Regierungspräsidium Karlsruhe wird zum dem Info-Markt zu gegebener Zeit eine gesonderte Einladung veröffentlichen.

Weitere Informationen zum Projekt

Vielfältige Unterlagen zum Projekt finden sich auf der Projektseite im Internet, zum Beispiel ein Film, Pressemitteilungen und die Unterlagen aus dem Projektbegleitkreis. Wer per E-Mail über Termine und Neuigkeiten zum Projekt informiert werden möchte, kann sich dort für den Newsletter eintragen lassen. Fragen interessierter Bürgerinnen und Bürger können außerdem an die E-Mail-Adresse RHWD-XXIII@rpk.bwl.de gerichtet werden.

Anhang

Übersichtskarte

Kontakt

Kontakt

Kontakt

 

Irene Feilhauer
Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-4051
E-Mail senden 

 

Charlotte Erdmann
Stellvertretende Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-6266
E-Mail senden