Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Abteilung 5: Umwelt

Naturschutzgebiet „Felsengärten Mühlhausen“: Zustand der verpachteten Rebflächen des Landes

Lesezeit:

Teilen via:

Blick ins Margräflerland

Von 228 Flurstücken im Naturschutzgebiet Felsengärten Mühlhausen befinden sich sechs Flurstücke im Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Drei der nicht verpachteten Flächen werden im Auftrag der Naturschutzverwaltung gepflegt (Pressemitteilung vom 23. Juni 2025).

Bei einem Pressetermin am 14. August 2025 wurde von den anwesenden Winzern der ungepflegte Zustand eines Flurstücks bemängelt. 

Die Prüfung durch die Naturschutzbehörde im Regierungspräsidium Karlsruhe, die die Grundstücke in der Regel einmal im Jahr in Augenschein nehmen lässt hat nun ergeben, dass hier tatsächlich in einem Fall ein Fehler gemacht wurde: Anstelle des nicht verpachteten Grundstücks wurde aus Versehen das angrenzende Nachbargrundstück gepflegt. Grund dafür ist vermutlich, dass die Flurstücke größtenteils sehr schmal und im Bereich von früheren Weinbergen die Flurstücksgrenzen nicht so leicht zu erkennen sind. 

Die Naturschutzverwaltung wird daher das bisher nicht gepflegte Flurstück nun im Herbst ergänzend pflegen lassen.

Hintergrundinformationen Naturschutzgebiet „Felsengärten Mühlhausen“

Das Naturschutzgebiet „Felsengärten Mühlhausen“ bei Mühlacker wurde 2012 ausgewiesen. Es hat eine Größe von 11 Hektar. Das Naturschutzgebiet umfasst einen Prallhang der Enz mit natürlichen Felsbildungen und Weingärten. Zum Schutzzweck gehören auch die Felsengebüsche, Magerrasen und mageren Wiesen, Gebüsche und Sukzessionswälder sowie die Trockenmauern. Das Naturschutzgebiet beherbergt eine Vielzahl an seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, die nur durch eine angepasste Nutzung erhalten werden können. Besonders eindrucksvoll sind die traditionell bewirtschafteten Weinberge, in denen im Frühjahr die Weinbergstraubenhyazinthe blaue Blütenteppiche bildet. Weitere Informationen zum „Naturschutzgebiete bei Mühlacker“ und zu den besonderen Tier- und Pflanzenarten der Enzhänge sind im Faltblatt des Regierungspräsidiums zu finden (Faltblatt als Download).

Kontakt

Kontakt

Kontakt

 

Irene Feilhauer
Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-4051
E-Mail senden 

 

Charlotte Erdmann
Stellvertretende Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-6266
E-Mail senden