Lesezeit:
Naturschutzgebiet „Battertfelsen beim Schloss Hohenbaden“
Bruterfolg im zweiten Jahr in Folge
Lesezeit:

Im Rahmen des Brutmonitorings durch die Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz des Naturschutzbundes Baden-Württemberg wurde im zweiten Jahr in Folge Bruterfolg nachgewiesen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat im Naturschutzgebiet und Bannwald „Battertfelsen beim Schloß Hohenbaden“ den Fels „Badener Wand“ zum Schutz der dort lebenden Wanderfalken beruhigt. Der Brutfelsen „Badener Wand“ und die darunterliegende Blockschutthalde ist seit Dezember 2022 über eine Allgemeinverfügung der Stadt Baden-Baden gesperrt.
In der ersten Brutsaison nach der Sperrung wurde das Revier von einem neuen, jungen Weibchen besetzt, das erst zwei Jahre alt war. In diesem Alter ist eine Brut sehr unwahrscheinlich. 2024 hatte das gleiche Wanderfalkenpaar aber schließlich Nachwuchs (Pressemitteilung 28. Juni 2024). Dieses Jahr wurden von den Falken ein neuer Platz an der Badener Wand zur Brut genutzt und konnten erfolgreich ein Jungtier aufziehen. Die Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz hat den Ausflug des kräftigen Jungfalkens am 3. Juni 2025 erfasst. Das Tier unternimmt seither schon Flüge im Bereich der Badener Wand und Umfeld.
Weitere Informationen zum „Naturschutzgebiet Battertfelsen beim Schloß Hohenbaden“ und dem Wanderfalken am Battert sind auf der Projektseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe zu finden.
Kontakt
Kontakt

Kontakt
Irene Feilhauer
Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-4051
E-Mail senden
Charlotte Erdmann
Stellvertretende Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-6266
E-Mail senden