Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Artenschutz

Natura 2000-Managementplan für das Vogelschutzgebiet „Rheinniederung Karlsruhe - Rheinsheim“ ist fertiggestellt

Lesezeit:

Teilen via:

Blaukehlchen – Luscinia svecica

Für das Vogelschutzgebiet „Rheinniederung Karlsruhe-Rheinheim“ wurde im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe ein Managementplan erarbeitet (Pressemitteilung vom 15. November 2024), der nun fertiggestellt ist. Der Managementplan enthält Informationen zum Bestand europäisch geschützter Vogelarten sowie Maßnahmenvorschläge. Diese dienen dazu, die Lebensräume der Vogelarten in der Rheinniederung am Oberrhein langfristig zu erhalten und weiterzuentwickeln. 

Das rund 5.000 Hektar große Vogelschutzgebiet befindet sich im Land- und Stadtkreis Karlsruhe. Es beinhaltet neben Auenwäldern auch Still- und Fließgewässer mit ihren Verlandungsbereichen sowie landwirtschaftlich genutzte Bereiche mit Ackerbau, Grünland und Streuobstwiesen und bietet damit vielfältige Lebensräume für zahlreiche Vogelarten. So nutzen zum Beispiel seltene Wasservögel wie der Zwergtaucher oder die Krick- und die Kolbenente die unterschiedlichen Gewässer. Im Rahmen des Managementplans konnte außerdem bestätigt werden, dass entlang der Ufer eines der bedeutendsten Eisvogelvorkommen am Oberrhein existiert. Die Auwälder beheimaten wiederum in großer Zahl den selten gewordenen Grauspecht. In den halboffenen Habitaten sind außergewöhnlich viele Exemplare des Wendehalses zu finden. Die Verzahnung der verschiedenen Landschaftselemente von Schilfgürteln, Grünland und Schlammbänken bietet zusätzlich dem Blaukehlchen optimale Brutmöglichkeiten und Jagdreviere. Außerhalb der Brutzeit sind unter anderem Enten-, Reiher- und Sägerarten (eine Vogelgattung aus der Familie der Entenvögel mit einem am Rand gesägten Schnabel) wichtige Durchzügler und Überwinterer entlang der Ufer und Verlandungszonen der Gewässer.

Um die verschiedenen Lebensräume des Gebiets zu erhalten und damit das große Artenspektrum zu bewahren, wurden im Managementplan die Vogelarten von europäischer Bedeutung erfasst und Ziele formuliert. Für jede dieser Vogelarten wurden in Abstimmung mit den Fachverwaltungen, Gemeinden, Forstvertretungen und dem Naturschutz Maßnahmen vorgeschlagen. Sie dienen dazu, die besonderen Tierarten und Lebensräume im Schutzgebiet dauerhaft zu erhalten und ihre Entwicklung zu unterstützen. Die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter der Flächen werden bei der konkreten Umsetzung der Maßnahmen durch verschiedene Fördermöglichkeiten unterstützt. So kann ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa geleistet werden, der der Verantwortung für naturnahe Lebensräume und deren seltene Bewohner gerecht wird.

Die finale Fassung des Managementplans für das Vogelschutzgebiet „Rheinniederung 
Karlsruhe - Rheinsheim“ steht ab dem 20. November 2025 auf der Internetseite der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) zum Download bereit. Der Managementplan liegt außerdem ab dem 1. Dezember 2025 zu den ortsüblichen Öffnungszeiten im Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 56 (Naturschutz und Landschaftspflege) in der Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe, zur Einsicht aus. Er kann dort nach Terminvereinbarung eingesehen werden.

Weitere Informationen zu den Natura-2000 Managementplänen

Kontakt

Kontakt

Kontakt

 

Irene Feilhauer
Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-4051
E-Mail senden 

 

Charlotte Erdmann
Stellvertretende Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-6266
E-Mail senden