Lesezeit:
Natura 2000-Managementplan für das Vogelschutzgebiet „Nordschwarzwald“ fertiggestellt
Lesezeit:


Das Vogelschutzgebiet „Nordschwarzwald“ ist Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Ziel dieses Netzwerks ist es, das europäische Naturerbe zu schützen und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Für das Vogelschutzgebiet wurde im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe ein Managementplan erarbeitet (Pressemitteilung vom 16. Oktober 2024), der nun fertiggestellt ist.
Das rund 36.000 Hektar große Vogelschutzgebiet „Nordschwarzwald“ hat Anteil an zwei Regierungsbezirken, sechs Stadt- und Landkreisen sowie 33 Gemeinden. Es beinhaltet sowohl waldreiche Flächen in Steillagen als auch ausgedehnte Wiesentäler, Hochmoorkomplexe, Felsen und Blockschutthalden und bietet damit einer Vielzahl von Vogelarten einen wichtigen Lebensraum. So hat zum Beispiel das scheue Auerhuhn, der größte flugfähige Waldvogel Europas, hier ein bedeutendes Brutgebiet: Es weist im Schwarzwald die größte Population Zentraleuropas außerhalb des Alpenraums auf. Auch für den Raufuß- und Sperlingskauz ist das Vogelschutzgebiet „Nordschwarzwald“ das wichtigste Brutgebiet in Baden-Württemberg. In den Wäldern brüten außerdem große Greifvögel wie der Rotmilan oder der Wespenbussard, die auf den angrenzenden Wiesen und Lichtungen Nahrung finden. An den steilen Fels- und Steinbruchwänden hat sich der Wanderfalke niedergelassen, der im offenen Gelände und an Gewässern - wenn auch nur selten - bei der Jagd beobachtet werden kann.
Viele dieser Vogelarten sind auf selten gewordene Landschaftselemente angewiesen. Diese Elemente zu erhalten beziehungsweise wiederherzustellen, ist Ziel des Managementplans. Dafür wurden zunächst die Vogelarten von europäischer Bedeutung erfasst. In Abstimmung mit Fachverwaltungen und Gemeinden wurden sodann Ziele formuliert und Maßnahmen vorgeschlagen, die der dauerhaften Erhaltung und der Entwicklung der besonderen Tierarten und Lebensräume dienen. Die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter der Flächen werden bei der konkreten Umsetzung der Maßnahmen durch verschiedene Fördermöglichkeiten unterstützt. So kann ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa geleistet werden.
Die finale Fassung des Managementplans für das Vogelschutzgebiet „Nordschwarzwald“ steht ab dem 21. Juli 2025 auf der Internetseite der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) zum Download bereit. Der Managementplan liegt außerdem ab dem 15. September 2025 zu den ortsüblichen Öffnungszeiten in den unten genannten Dienststellen zur Einsicht aus und kann dort nach Terminvereinbarung eingesehen werden:
- Stadt Baden-Baden, Städtisches Forstamt Baden-Baden, FG Forst und Natur, Geroldsauer Straße 42, 76534 Baden-Baden
- Landratsamt Calw, Amt für Landwirtschaft und Naturschutz, Vogteistraße 42-46, 75365 Calw
- Landratsamt Freudenstadt, Dezernat III, Amt für Bau, Umwelt und Wasserwirtschaft, Herrenfelder Straße 14, 72250 Freudenstadt
- Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Umweltschutz, Badstraße 20, 77652 Offenburg
- Landratsamt Rastatt, Bau-, Naturschutz- und Gewerbeaufsichtsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt
- Landratsamt Rottweil, Bau-, Naturschutz- und Gewerbeaufsichtsamt, Steig 27, 78628 Rottweil
- Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 56, Naturschutz und Landschaftspflege, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe
Weitere Informationen zu den Natura-2000 Managementplänen sind auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe zu finden.
Kontakt
Kontakt

Kontakt
Irene Feilhauer
Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-4051
E-Mail senden
Charlotte Erdmann
Stellvertretende Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-6266
E-Mail senden