Lesezeit:
Hand in Hand: Tiere und Pflanzen vor der Haustüre kennenlernen und Artenschutz begreifen
Ökomobil der Naturschutzverwaltung zu Gast beim Nabu Neuhausen in Neuhausen-Hamberg
Lesezeit:


Gestern, 16. Juni 2025, war das Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe zu Gast beim Nabu Neuhausen, um dort mit den Ferienkindern die Natur vor der Haustüre in Neuhausen-Hamberg zu erkunden. Die scheinbar vertraute Umgebung offenbarte bei genauer Betrachtung Unbekanntes und Erstaunliches: Die kleinen Naturforscher/-innen entdeckten viele typischen Bewohner/-innen der Streuobstwiesen, wie beispielsweise den Gemeinen Grashüpfer, verschiedene Schwebfliegen-Arten und auch die Zweipunktige Wiesenwanze, eine Vertreterin der Weichwanzen.
Ausgerüstet mit Lupe, Mikroskop und Bestimmungsliteratur wurden dann die Namen der Tiere und Pflanzen herausgefunden. Die Agrarbiologin Juliane Zimmermann, Referat Naturschutz und Landschaftspflege im Regierungspräsidium Karlsruhe, berichtete über die Wichtigkeit der Streuobstwiesen, die besonders einigen Fledermausarten Lebensraum und Winterquartier bieten. Spielerisch lernten die Kinder die Lebensweise und die Bedingungen dieser Arten kennen und durften dabei sogar das Präparat des Großen Mausohres betrachten, das Herr und Frau Brückner (Nabu Neuhausen) zur Verfügung stellten. Die kleinen Naturforscher/-innen waren sehr interessiert und hatten Freude am Entdecken und Lernen. Und ist die Natur als Schatz erst einmal erkannt, dann ist ein wichtiger Schritt zum Schutz der Artenvielfalt gemacht. Reiner und Susanne Brückner sind schon seit vielen Jahren ehrenamtlich beim Nabu Neuhausen engagiert und hatten den Termin organisiert. Sie freuten sich, dass die Neuhausener Kinder mit dem Ökomobil in den diesjährigen Pfingstferien ein besonderes Highlight in der Natur erleben konnten.
Hintergrund Ökomobil
Das Ökomobil ist ein „rollendes Naturschutzlabor“, dass unter dem Motto „Natur erleben, kennen lernen, schützen“ seit 1987 im ganzen Land unterwegs ist. Es ist Teil des Naturschutzreferats im Regierungspräsidium. Mit Stereomikroskopen, Ferngläsern, Sammelutensilien, Bestimmungsbüchern und vielem mehr ausgestattet, erkunden die großen und kleinen Besucherinnen Tiere, Pflanzen und Lebensräume. Damit zeigt das Team des Ökomobils auf, wie vielfältig und faszinierend die Natur vor Ort ist – und was wir selbst zu ihrem Schutz beitragen können.
Weitere Informationen zum Ökomobil sind auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe zu finden.
Kontakt
Kontakt

Kontakt
Irene Feilhauer
Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-4051
E-Mail senden
Charlotte Erdmann
Stellvertretende Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-6266
E-Mail senden