Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Baustellen

B 462 Hilpertsau – Forbach

Informationen zur Fahrbahndeckensanierung an der B 462 zwischen Gernsbach-Hilpertsau und Forbach in 2026

Lesezeit:

Teilen via:

Straße erhält eine neue Decke aus Asphalt

Das Regierungspräsidium Karlsruhe plant in 2026 von März bis Oktober die Sanierung der Fahrbahndecke der B 462 zwischen Gernsbach-Hilpertsau und Forbach sowie Sanierungsarbeiten an Brückenbauwerken, die in diesem Streckenabschnitt liegen (Pressemitteilung 29. Juli 2025). Hierfür werden derzeit die Planung und anschließend die Ausschreibungsunterlagen erstellt.

Information der Öffentlichkeit

Zur Information der Öffentlichkeit setzt das Regierungspräsidium Karlsruhe einen breit angelegten Informationsfahrplan um:

Im September wurden die Gemeinden Forbach und Weisenbach in nichtöffentlichen Gemeinderatssitzungen ausführlich über das Vorhaben informiert. Gestern, 1. Oktober 2025, hatte das Regierungspräsidium Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen, der Verbände, des Gewerbes, der Rettungskräfte, des Öffentlichen Personennahverkehrs und weitere in der Region ansässige Akteure zu einem digitalen Austausch eingeladen. Mit der heutigen Pressemitteilung wurde auch die Projektseite im Internet freigeschaltet. Auf der Seite wird die Maßnahme ausführlich vorgestellt, ebenso können weiterführende Details, insbesondere zu den einzelnen Bauabschnitten und Umleitungsstrecken, eingesehen werden. 

Zu einem Infomarkt am Mittwoch, 19. November 2025, lädt das Regierungspräsidium schon heute in die Festhalle Langenbrand, Sägmühlstraße 1 in Forbach interessierte Bürgerinnen und Bürger ein: hier werden nochmals im Detail die Bauabschnitte, der Zeitplan sowie die Umleitungsstrecken vorgestellt werden. Beginn der Veranstaltung ist um 17:30 Uhr, Einlass bereits um 17:00 Uhr. Eine separate Presseeinladung zu der Veranstaltung folgt rechtzeitig vor dem Termin. Im Januar 2026 werden dann alle von der Maßnahme betroffenen Haushalte mit einer Postwurfsendung über die Bauabschnitte mit Sperrzeiten, Umleitungsstrecken und Ansprechpartner informiert.

Ausgangslage und Sanierungsumfang der Maßnahme

Die Bundesstraße 462 weist zwischen Gernsbach-Hilpertsau und Forbach auf einer Länge von insgesamt rund 9,8 Kilometern einen sanierungsbedürftigen Zustand auf: die letzte Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) an Bundesstraßen hat starke Schädigungen in Form von Spurrinnen, Ausmagerungen und Rissen ergeben. Die regelmäßigen Bauwerksprüfungen haben zusätzlich Mängel an den Überganskonstruktionen der Brücken im gleichen Streckenabschnitt aufgezeigt.

Die Strecke wird abschnittsweise, basierend auf dem tatsächlichen Zustand der Fahrbahn, saniert werden. Das heißt, dass besonders stark geschädigte Abschnitte oder Abschnitte mit einem bisher nicht ausreichenden Straßenaufbau grundlegend (inklusive der unteren Asphaltschichten) erneuert werden und bei Abschnitten mit nur geringen Schädigungen lediglich die Fahrbahndecke saniert wird. In diesen Bereichen werden nur die oberen vier Zentimeter des Asphalts neu eingebaut. Größtenteils wird jedoch die Deck- und Binderschicht erneuert. Hierbei werden die oberen 12 Zentimeter des Asphalts erneuert. Südlich der Ortsdurchfahrt von Forbach erfolgt keine Erneuerung der Asphaltschichten, sondern lediglich die Sanierung der Mittelnaht und die Erneuerung der Markierung. Innerhalb der Ortsdurchfahrten von Forbach und Weisenbach sowie in den Bereichen von Gausbach und Langenbrand wird, wo technisch möglich, zum Lärmschutz der Anwohnenden ein lärmoptimierter Belag eingebaut werden. An den großen Bauwerken im Sanierungsbereich werden die Bauwerksfugen und Übergangskonstruktionen erneuert. 

Bauliche Umsetzung

Die Maßnahme ist in sechs Bauabschnitten mit jeweils einzelnen Unterabschnitten aufgeteilt. Die Abschnitte wurden so geplant, dass die Beeinträchtigungen für Anwohnende und Verkehrsteilnehmende möglichst gering sind. Je nach vorhandener Fahrbahnbreite, notwendigem Sanierungsumfang innerhalb der einzelnen Abschnitte und weiterer Zwangspunkte, findet die Sanierung unter Vollsperrung, halbseitiger Sperrung mit Lichtsignalregelung oder halbseitiger Sperrung und Einbahnstraßenregelung statt. Der Schwerlastverkehr wird während der gesamten Maßnahme großräumig über die L 83 und B 500 umgeleitet.

Bauabschnitt 1 - „Katz“ Weisenbach bis Knotenpunkt B 462 / L 76b Hilpertsau:

Die Sanierung wird in drei Unterabschnitten und halbseitiger Bauweise ausgeführt. Hierfür wird eine Einbahnstraßenführung von Süd nach Nord eingerichtet. Die Fahrtrichtung Nord nach Süd muss großräumig umgeleitet werden.

Bauabschnitt 2 – Schlechtau – „Katz“ Weisenbach

Die Sanierung erfolgt aufgrund von Bauwerksmaßnahmen an der Hangbrücke Weisenbach unter Vollsperrung. Im Bereich „Katz“ erfolgt die Sanierung halbseitig mit Ampelregelung, sodass der Weisenbacher Stadtteil Au aus Norden kommend stets erreichbar bleibt. „In der Schlechtau“ ist während dieses Bauabschnitts nur aus Süden erreichbar.

Bauabschnitt 3 – Schlechtau - Langenbrand Süd

Die Sanierung findet unter Vollsperrung statt, da dieser Abschnitt grundhaft saniert wird sowie Arbeiten an beiden Talbrücken durchgeführt werden. Langenbrand ist nur von Süden erreichbar und das Gewerbegebiet „Breitwies“ sowie Anlieger der Fabrikstraße und Koloniestraße sind nur über „In der Schlechtau“ aus Norden erreichbar.

Bauabschnitt 4 – Ortsdurchfahrt Forbach – Gausbach

Die Sanierung erfolgt in vier Unterabschnitten mit halbseitiger Sperrung mit Einbahnstraßen- oder Lichtsignalregelung.

Bauabschnitt 5 – Langenbrand Süd – Gausbach

Die Sanierung wird aufgrund von Bauwerksmaßnahmen an der Talbrücke Gausbach unter Vollsperrung durchgeführt. Forbach und Gausbach sind nur von Süden und Langenbrand ist nur von Norden erreichbar.

Bauabschnitt 6 – südlich der OD Forbach – „Casino-Kurve“

Die Sanierung der Mittelnaht und Erneuerung der Fahrbahnmarkierung wird mithilfe von Tagesbaustellen mit lediglich geringen Einschränkungen für den Verkehr durchgeführt.

Bauablauf

Die Bauabschnitte 1 bis 3 werden voraussichtlich zwischen Anfang März 2026 und Pfingsten 2026 umgesetzt werden. Voraussichtlich zwischen Pfingsten 2026 und den Sommerferien 2026 wird auf Wunsch der angrenzenden Kommunen eine planmäßige Baupause eingelegt, um den Tourismus im Murgtal so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, und um die Öffnung des Murgana Freibads in Forbach im kommenden Jahr zu ermöglichen. Während der Sommerferien 2026 wird voraussichtlich der Bauabschnitt 4 saniert. Hierdurch kann die Beeinträchtigung für den Schülerverkehr so gering wie möglich gehalten werden. Voraussichtlich von Mitte September 2026 bis Mitte Oktober 2026 erfolgt abschließend die Sanierung des Bauabschnitts 5. Aufgrund des geringen Arbeitsumfangs wird der Bauabschnitt 6 parallel zu einem der anderen Bauabschnitte saniert werden.

Die Kosten der Sanierungsmaßnahme werden voraussichtlich rund 6,8 Millionen Euro betragen und werden von der Bundesrepublik Deutschland getragen.

Da sich die Maßnahme in einem frühen Planungsstadium befindet, können sich noch Änderungen im Bauablauf und bei den genannten Ausführungszeiten ergeben. Vor Beginn der Maßnahme wird das Regierungspräsidium Karlsruhe eine Pressemitteilung über die erste Sperrung und die entsprechenden Umleitungen veröffentlichen. Wie üblich wird das Regierungspräsidium anschließend regelmäßig über den Baufortschritt und eventuelle Änderungen im Bauablauf sowie die jeweilige Umlegung in den nächsten Bauabschnitt informieren.

 

Weitere Informationen zu der Maßnahme sind auf der Projektseite unter folgendem Link zu finden:

https://rpk.baden-wuerttemberg.de/abt4/referat-472-baureferat-mitte/aktuelle-strassenbaumassnahmen/b-462-fde-forbach-hilpertsau/

 

Kontakt

Kontakt

Kontakt

 

Irene Feilhauer
Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-4051
E-Mail senden 

 

Charlotte Erdmann
Stellvertretende Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-6266
E-Mail senden