Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Schule und Bildung

199 Jahre Schloss-Schule Ilvesheim

Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder informierte sich in der Schloss-Schule Ilvesheim über die ganzheitliche Vermittlung von Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen im Förderschwerpunkt Sehen

Lesezeit:

Teilen via:

Schuldirektorin Stephanie Liebers; Verwaltungsleiterin Nicole Ferger; Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder; Ulrike Wolf, Referatsleiterin für Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren; Axel Stöhr, Schulreferent für die SBBZ im Schulamtsbereich Mannheim
Schuldirektorin Stephanie Liebers; Verwaltungsleiterin Nicole Ferger; Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder; Ulrike Wolf, Referatsleiterin für Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren; Axel Stöhr, Schulreferent für die SBBZ im Schulamtsbereich Mannheim

Die Schloss-Schule Ilvesheim feierte in diesem Jahr ihr 199-jähriges Jubiläum. Als Staatliches Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Internat Förderschwerpunkt Sehen steht sie in direkter Zuständigkeit des Regierungspräsidiums Karlsruhe.

Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder informierte sich heute, 13. November 2025, vor Ort über die Arbeit der SBBZ. „Mit Beginn der Schulzeit ist die Arbeit der Schloss-Schule Ilvesheim ein essentieller Baustein für die Integration und Teilhabe von sehbehinderten und blinden Kindern und Jugendlichen in unsere Gesellschaft. Ich konnte mir heute einen Eindruck über die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen, die der Schul- und Internatsbetrieb mit sich bringt, verschaffen. Das Engagement aller Beteiligten hat mich sehr beeindruckt“, so die Regierungspräsidentin. 

Blinde und hochgradig sehbehinderte Kinder haben von Geburt an besondere individuelle Förderbedürfnisse. Die Schloss-Schule Ilvesheim bietet hierfür breit aufgestellte Angebote für die Kinder- und Jugendlichen selbst, deren Eltern aber auch Schulen – regional und landesweit. Insgesamt ist sie eines von landesweit 8 Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Internat des Landes Baden-Württemberg, das in direkter Dienst- und Fachaufsicht der Regierungspräsidien steht.

In der sonderpädagogischen Beratungsstelle mit dem Frühförderangebot erfahren Eltern Hilfe und Unterstützung bei der Förderung ihres Kindes durch kostenlose Hausbesuche oder Unterstützung und Beratung in einem Kindergarten am Wohnort. 

Mit Beginn der Schulpflicht bietet die Schloss-Schule ein breit gefächertes Angebot im Förderschwerpunkt Sehen in den Bildungsgängen Geistige Entwicklung, Lernen, 5-jährige Grundschule, Werkrealschule/ Hauptschule und Realschule an. Zuvor werden die Kinder im Schulkindergarten unabhängig von ihrem Entwicklungsstand oder medizinischen Erschwernissen auf den Schulbesuch vorbereitet. Im Rahmen des Sonderpädagogischen Dienstes oder des Gemeinsamen Unterrichts an einer allgemeinen Schule beinhaltet das Angebot darüber hinaus auch ein Gymnasium, ein berufliches Gymnasium und eine allgemeine Berufsschule. In das Internat werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, denen die tägliche Fahrt zwischen Elternhaus und Schule nicht zugemutet werden kann, oder die aufgrund ihrer individuellen Förderbedürfnisse durch den Internatsaufenthalt eine bessere Chance auf Teilhabe und Aktivität haben. 

Das auf dem Areal der Schule eingerichtete Medienberatungszentrum für elektronische Hilfsmittel für blinde Schülerinnen und Schüler berät hochgradig sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg über neue Technologien und zu individuellen Lösungen für die häusliche und schulische Arbeitsplatzgestaltung. Bei einem Schulplatz in einer allgemeinen Schule geben Beratungsstelle, Medienberatungszentrum mit Textservice Information und Unterstützung. Der hier angegliederte Textservice ist innerhalb von Baden-Württemberg unter anderem für die Übertragung von Schulbüchern für hochgradig sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler (an allgemeinen Schulen) in blindenspezifisch aufbereitete digitale Dokumente nach E-Buch-Standard zuständig.

Weitere Informationen zur Schloss-Schule Ilvesheim finden Sie hier:
https://schloss-schule-ilvesheim.de/

Weitere Informationen zur Arbeit des Regierungspräsidiums Karlsruhe im Bereich SBBZ finden Sie hier:
https://rpk.baden-wuerttemberg.de/abt7/referat-74-grund-werkreal-haupt-real-und-gemeinschaftsschulen-sonderpaedagogische-bildungs-und-beratungszentren/

Hintergrundinformation

In Baden-Württemberg gibt es 397 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) /85 im Regierungsbezirk Karlsruhe, zwei davon mit Internat. Über die insgesamt acht SBBZ mit Internat in Baden-Württemberg hat das Regierungspräsidium Karlsruhe die landesweite Zuständigkeit. Über die zwei SBBZ mit Internat im Regierungsbezirk Karlsruhe hat es die direkte Dienst- und Fachaufsicht.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

 

Irene Feilhauer
Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-4051
E-Mail senden 

 

Charlotte Erdmann
Stellvertretende Pressesprecherin
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
0721 926-6266
E-Mail senden