Nagoldtalsperre Erzgrube

Technische Daten
Vorsperre
Gesamtinhalt bei Normalstau: 422.000 m³
Gesamtinhalt bei Hochwasserstau: 527.000 m³
Max. Dammhöhe: 11,5 m
Hauptsperre
Gesamtinhalt bei Normalstau: 4.230.000 m³
Gesamtinhalt bei Hochwasserstau: 5.065.000 m³
Max. Dammhöhe: 32,1 m
Historie
Die Nagoldtalsperre Erzgrube wurde in der zweiten Hälfte der 60er Jahre gebaut. Sie ging 1970 in Betrieb.
Das Projekt
Die Nagoldtalsperre Erzgrube dient dem Hochwasserschutz im Oberen Nagoldtal. In den Sommermonaten ist sie ein stark frequentiertes Naherholungsgebiet. Auf und im See wird Wassersport in allen Varianten betrieben.
Sicherheitsprüfung und Ertüchtigung der Nagoldtalsperre
Nach über 30 Jahren Betriebszeit führte die Gewässerdirektion Nördlicher Oberrhein, Bereich Freudenstadt eine vertiefte Sicherheitsüberprüfung der Nagoldtalsperre Erzgrube durch. Die Vorplanung lief bereits seit dem Jahr 2000. Über den Winter 2001/02 wurde der Hauptsee der Talsperre abgelassen.
Die Sicherheitsprüfung der Talsperre umfasste mehrere Maßnahmen. Im Bereich der Dammdichtung wurde die Dichtungsfläche gefräst, um eine neue Mastix-Versiegelung als Verschleißschicht aufzubringen (siehe Bild). Die Betonbauwerke, die im Staubereich der Talsperre liegen, wurden mit Spritzbeton ausgebessert. Des weiteren wurde die Mess- und Regeltechnik erneuert.
Um die Sicherheit der Talsperre zu prüfen wurde von Herrn Prof. Dr. Giesecke, Universität Stuttgart, eine Sicherheitsbetrachtung der Talsperre durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass auch der maßgebende 10.000-jährliche Hochwasserfall sicher abgeleitet werden kann und dass der Staudamm auch bei einem Totalausfall der Außenhautdichtung standsicher ist.
Die Überprüfung und die notwendigen Sanierungsmaßnahmen wurden im Oktober 2002 abgeschlossen.
Weitere Informationen zur Nagoldtalsperre
Kontakt
Kontakt
Sascha Prica
07441 91480-52
E-Mail senden