Referat 53.2Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie, Betrieb und Unterhaltung, Integriertes Rheinprogramm (Landesbetrieb Gewässer)

Unsere Kernaufgaben
Als Teil des Landesbetriebes Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe liegen die Tätigkeitsschwerpunkte des Referates 53.2 im Bereich Betrieb und Unterhaltung der Anlagen zum Hochwasserschutz an den Gewässern I. Ordnung sowie bei der Umsetzung des Integrierten Rheinprogramms im Regierungsbezirk Karlsruhe.
Unsere Aufgaben im Detail
- Wir bauen Gewässer I. Ordnung aus und sind für deren Unterhaltung zuständig,
- bauen und ertüchtigen Hochwasserschutzdämme,
- bauen und betreiben Hochwasserschutz- und Regulierungsanlagen,
- planen, bauen und betreiben Rückhalteräume des Integrierten Rheinprogramms,
- bauen und betreiben Hochwasserrückhaltebecken,
- betreiben die Nagoldtalsperre.
Landesbetrieb Gewässer
Landesbetrieb Gewässer
Der Landesbetrieb Gewässer ist zuständig für alle landeseigenen Gewässer und Hochwasserschutzanlagen im Regierungsbezirk Karlsruhe. Neben Betrieb und Unterhaltung übernimmt er an diesen Gewässern und Hochwasserschutzanlagen auch alle Planungs- und Baumaßnahmen. Im Fokus stehen die Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen und gewässerökologische Maßnahmen, Dammertüchtigungsmaßnahmen sowie Maßnahmen des Integrierten Rheinprogramms.
Der Landesbetrieb Gewässer (LBG) setzt sich zusammen aus den Referaten
53.1.: Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie, Planung und Bau,
53.2.: Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie, Betrieb und Unterhaltung, Integriertes Rheinprogramm.
Die Präsenz in der Fläche wird durch die beiden Dienstsitze Freudenstadt und Heidelberg sowie durch acht Betriebshöfe sichergestellt.
Sie interessieren sich für unsere Arbeit?
In unserer Broschüre geben wir Ihnen gern einen kleinen Überblick über unsere Projekte und Aufgaben.
Weitere Informationen
Häufig nachgefragt
Kontakt
Kontakt
Referatsleitung
Armin Stelzer
Leitender Technischer Direktor
0721 926-7601
E-Mail senden
Stellvertretung
Andreas Heuser
Technischer Direktor
0721 926-7552
E-Mail senden