Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Abteilung 5Umwelt

Aktuelles

Blick ins Margräflerland

Naturschutzgebiet „Felsengärten Mühlhausen“: Zustand der verpachteten Rebflächen des Landes

| Abteilung 5: Umwelt
Auf diesem Bild sehen Sie die Instandsetzungsarbeiten an der Brücke über die Pfinz in der Straße „Edelmänne"

Karlsruhe-Grötzingen: Instandsetzungsarbeiten an der Brücke über die Pfinz in der Straße „Edelmänne“

| Abteilung 5: Umwelt

Vollsperrung der Brücke voraussichtlich ab Montag, 8. September 2025

Unsere Aufgaben

Unsere Aufgabe ist es, für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mensch und Natur zu sorgen, um damit die Umwelt mit ihren Bereichen Luft, Wasser, Boden, Flora und Fauna für die nachfolgenden Generationen zu bewahren. 

Die in zehn Referaten organisierten Teams aus Juristen, Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Verwaltungsfachleuten gewährleisten ausgewogene Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen ökologischen und ökonomischen Anforderungen. Die Koordinierungs- und Bündelungsfunktion des Regierungspräsidiums ist hier besonders gefragt.

In diesem Zusammenhang

  • führen wir Genehmigungsverfahren für Großprojekte wie Kraftwerke, Industrieanlagen, Großfeuerungsanlagen, Chemiebetriebe, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen, Abfalldeponien durch,
  • überwachen wir diese Anlagen auf umweltgerechte Betriebsweise und Arbeitsschutz,
  • sind wir Ansprechpartner für Fragen des Strahlenschutzes außerhalb kerntechnischer Anlagen,
  • sorgen wir für den Schutz der im Arbeitsprozess stehenden Mütter sowie der Heimarbeiter,
  • arbeiten wir für einen wirksamen Hochwasserschutz durch den Bau von Rückhaltebecken und Dämmen,
  • erarbeiten wir den Hochwasserrisikomanagementplan für das gesamte Oberrheingebiet in Baden-Württemberg und erstellen federführend die Hochwasserrisikomanagementplanung auf regionaler Ebene im Regierungsbezirk,
  • erstellen wir als Flussgebietsbehörde den Bewirtschaftungsplan für das Bearbeitungsgebiet Oberrhein nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie, um dabei nachhaltige ökologisch funktionsfähige Gewässersysteme und einen guten chemischen Zustand in den Oberflächengewässern und im Grundwasser zu schaffen,
  • weisen wir Naturschutzgebiete aus,
  • erarbeiten wir Managementpläne für Natura 2000-Gebiete, kümmern uns um die Pflege bestehender Naturschutzgebiete und die Umsetzung des Artenschutzprogramms des Landes,
  • entwickeln wir Luftreinhaltepläne,
  • kümmern wir uns um Belastungen des Bodens durch Schadstoffe und übermäßige Flächeninanspruchnahme,
  • entscheiden wir über Grundwassernutzung, Abwassereinleitungen in Gewässer, Energiegewinnung aus Wasserkraftanlagen,
  • sorgen wir für eine umweltgerechte Abfallbeseitigung,
  • bewilligen wir Fördermittel für bedeutende wasserwirtschaftliche Vorhaben der Gemeinden und Zweckverbände.

Referate

Wehr einer Wasserkraftanlage

Referat 51

Recht und Verwaltung
Gelände der Landesgartenschau - Zufluss der Waldach zur Nagold in Nagold

Referat 52

Gewässer und Boden
Gewässerökologieprojekt Murg Bischweier-Kuppenheim

Referat 53.1

Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie, Planung und Bau (Landesbetrieb Gewässer)
Baustelle zur Ertüchtigung des Rheindamms bei Dettenheim

Referat 53.2

Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie, Betrieb und Unterhaltung, Integriertes Rheinprogramm (Landesbetrieb Gewässer)

Rauch und Dampf aus einem Fabrikschornstein

Referat 54.1

Industrie, Schwerpunkt Luftreinhaltung
Luftbild Deponie Karlsruhe-West ©Stadt Karlsruhe - Amt für Abfallwirtschaft

Referat 54.2

Industrie / Kommunen, Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft
Luftbild Kläranlage Mannheim

Referat 54.3

Industrie / Kommunen, Schwerpunkt Abwasser
Schweißer bei der Arbeit ©industrieblick - fotolia.com

Referat 54.4

Industrie, Schwerpunkt Arbeitsschutz
Notaufnahme Krankenhaus mit Röntgengeräten ©Ded Pixto - fotolia.com

Referat 54.5

Strahlenschutz
Hochlandrinder im NSG Unterer Neckar bei Ilvesheim

Referat 55

Naturschutz Recht
Reich strukturierte Landschaft mit Wiesen, Hecken, Streuobstbäumen und Wald. Im Vordergrund steht das dreieckige Schild mit dem Naturschutzgebiete im Gelände beschildert werden.

Referat 56

Naturschutz und Landschaftspflege

Informieren Sie sich!

    Kontakt

    Kontakt

    Susanne Diebold, Abteilungspräsidentin

    Kontakt

    Abteilungsleitung 

    Susanne Diebold
    Abteilungspräsidentin
    0721 926-7601
    E-Mail senden

    Stellvertretung 

    Bernd Haller
    Abteilungsdirektor
    0721 926-7539
    E-Mail senden