B 462 FDE Forbach - Hilpertsau

Das Projekt
Die Bundesstraße 462 ist zwischen Forbach und Gernsbach-Hilpertsau auf einer Länge von insgesamt rund 9,8 Kilometern in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Die letzte Zustandserfassung und -bewertung an Bundesstraßen, kurz ZEB, hat starke Schädigungen in Form von Spurrinnen, Ausmagerungen und Rissen ergeben. Die regelmäßige Bauwerksprüfung hat zusätzlich Mängel an den Übergangskonstruktionen der Brücken im gleichen Streckenabschnitt aufgezeigt.
Die Sanierung der B 462 dient der Erhaltung der Fahrbahn- und Bauwerksqualität. Durch die Erneuerung wird der Fahrkomfort verbessert, die Lärmbelastung für die Anwohnenden reduziert und die Dauerhaftigkeit der Brückenbauwerke erhöht.
Abhängig vom tatsächlichen Zustand der Fahrbahn erfolgt auf der gesamten Strecke eine abschnittsweise Sanierung. Besonders stark geschädigte Abschnitte oder Abschnitte mit einem bislang nicht ausreichenden Straßenaufbau werden dabei im Vollausbau (grundlegende Erneuerung des gesamten Aufbaus inkl. der ungebundenen Schichten unter dem Asphalt) saniert. In Abschnitten mit nur geringen Schädigungen erfolgt lediglich eine Deckensanierung. In diesem Bereich werden nur die oberen 4 cm des Asphalts erneuert. Auf dem größten Teil der Sanierungsstrecke wird jedoch eine Erneuerung der Deck- und Binderschicht erfolgen. Hierbei werden die oberen 12 cm des Asphalts erneuert. Südlich der Ortsdurchfahrt von Forbach erfolgt keine Erneuerung der Asphaltschichten, sondern lediglich die Sanierung der Mittelnaht und die Erneuerung der Markierung.
Innerhalb der Ortsdurchfahrten von Forbach und Weisenbach sowie in den Bereichen von Gausbach und Langenbrand wird – wo technisch möglich – zur Lärmvorsorge der Anlieger ein lärmoptimierter Belag bei der Sanierung eingesetzt.
An den großen Bauwerken innerhalb des Sanierungsbereichs werden die Bauwerksfugen und Übergangskonstruktionen erneuert.
Die bauliche Umsetzung
Die Umsetzung der Sanierungsmaßnahme erfolgt in sechs Bauabschnitten, welche zumeist in einzelne Unterabschnitte unterteilt werden. Die Unterteilung in Abschnitte wurde so gewählt, dass die Beeinträchtigungen für alle Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden möglichst kurz und gering gehalten werden können. Je nach vorhandener Fahrbahnbreite, dem notwendigen Sanierungsumfang innerhalb der einzelnen Abschnitte und weiterer Zwangspunkte erfolgt eine Umsetzung der Sanierung unter Vollsperrung, halbseitiger Sperrung mit Lichtsignalregelung oder halbseitiger Sperrung und Einbahnstraßenregelung.
Der Schwerverkehr wird während der gesamten Maßnahme großräumig über die L 83 und B 500 umgeleitet.
Bauabschnitt 1: „Katz“ Weisenbach bis Knotenpunkt B 462 / L 76b Hilpertsau
Die Sanierung erfolgt in drei Unterbauabschnitten und halbseitiger Bauweise. Hierfür wird eine Einbahnstraßenführung von Süd nach Nord eingerichtet. Die Fahrtrichtung Nord nach Süd muss großräumig umgeleitet werden.
Bauabschnitt 2: Schlechtau – „Katz“ Weisenbach
Die Sanierung der B 462 erfolgt aufgrund von Bauwerksmaßnahmen an der Hangbrücke Weisenbach unter Vollsperrung. Im Bereich „Katz“ erfolgt die Sanierung halbseitig mit Ampelregelung, sodass der Weisenbacher Stadtteil Au aus Norden kommend stets erreichbar bleibt. „In der Schlechtau“ ist während dieses Bauabschnitts nur aus Süden erreichbar.
Bauabschnitt 3: Schlechtau – Langenbrand Süd
Die Sanierung der B 462 erfolgt ebenfalls unter Vollsperrung, da in diesem Abschnitt eine Sanierung im Vollausbau sowie Bauwerksmaßnahmen an beiden Talbrücken bei Langenbrand erfolgen. Langenbrand ist nur von Süden erreichbar und das Gewerbegebiet „Breitwies“ sowie Anlieger der Fabrikstraße und Koloniestraße sind nur über „In der Schlechtau“ aus Norden erreichbar.
Bauabschnitt 4: OD Forbach – Gausbach
Die Sanierung erfolgt in vier Unterabschnitten halbseitig mit Einbahnstraßenregelung oder Lichtsignalregelung.
Bauabschnitt 5: Langenbrand Süd – Gausbach
Die Sanierung der B 462 erfolgt aufgrund von Bauwerksmaßnahmen an der Talbrücke Gausbach unter Vollsperrung. Forbach und Gausbach sind nur von Süden, Langenbrand nur von Norden erreichbar.
Bauabschnitt 6: südlich der OD Forbach – „Casino-Kurve“
Die Sanierung der Mittelnaht und Erneuerung der Fahrbahnmarkierung erfolgt als Tagesbaustelle mit lediglich geringen Einschränkungen für den Verkehr.
Der Bauablauf
Die Bauabschnitte 1 bis 3 werden voraussichtlich zwischen Anfang März 2026 und Pfingsten 2026 umgesetzt werden. Zwischen Pfingsten 2026 und den Sommerferien 2026 wird auf Wunsch der angrenzenden Kommunen voraussichtlich eine planmäßige Baupause eingelegt, um den Tourismus im Murgtal so wenig wie möglich zu beeinträchtigen und die Öffnung eines Freibades im kommenden Jahr zu ermöglichen. Während der Sommerferien 2026 wird voraussichtlich der Bauabschnitt 4 saniert. Hierdurch kann die Beeinträchtigung für den Schülerverkehr so gering wie möglich gehalten werden. Voraussichtlich von Mitte September bis Mitte Oktober 2026 erfolgt dann zum Abschluss die Sanierung des Bauabschnitts 5. Aufgrund des geringen Umfangs der notwendigen Arbeiten erfolgt die Sanierung des Bauabschnitts 6 parallel zu einem der anderen Bauabschnitte.
Aktueller Stand
Ausführungsplanung
Termine
19. November 2025, ab 17.30 Uhr
Bürger-Infomarkt in der Festhalle Langenbrand (Einlass ab 17.00 Uhr)
Januar 2026
Postwurfsendung an alle betroffenen Haushalte in den Gemeinden Forbach, Weisenbach und Gernsbach
Zahlen und Fakten
- Straßenbaulastträger: Bundesrepublik Deutschland
- Vorhabenträger: Regierungspräsidium Karlsruhe
- Baubeginn: vsl. Anfang März 2026
- Bauende: vsl. Mitte Oktober 2026
- Baulänge: rund 9,8 km
- Aktuelle Gesamtkosten: vsl. 6,8 Mio. Euro
Informieren Sie sich!
In die Ausführungsplanung sind vielfältige Elemente zur Information der Öffentlichkeit integriert.
Bereits am 16. September 2025 wurde die Maßnahme in der nicht-öffentlichen Gemeinderatssitzung in Forbach durch das Planungsteam vorgestellt. Am 25. September 2025 folgte die ebenfalls nicht-öffentliche Gemeinderatssitzung in Weisenbach.
Am 1. Oktober 2025 fand eine Online-Infoveranstaltung für die Stakeholder der betroffenen Raumschaft statt, in der über den aktuellen Stand der Planung berichtet wurde.
Pressemitteilungen
Beschreibung | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Pressemitteilung vom 29. Juli 2025 | 106 KB | |
Pressemitteilung vom 02. Oktober 2025 | 190 KB |
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Fachinformationen
Claudia Oberle, Sachgebietsleitung
0721 926-3508
E-Mail senden
Öffentlichkeitsbeteiligung
Philipp Ilzhöfer
E-Mail senden